Discussion:
Octopus E 30 - Konfiguration, Erweiterung, Mobilteil?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schmitz
2006-01-16 21:28:34 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben eine Octopus E30 im Einsatz und wollen nun
das System um ein mobiles Endgerät erweitern. Bislang
sind nur feste Stationen (8 x Octophon 22) angeschlossen.

Stimmt es, dass es zwei Möglichkeiten gibt, die Anlage
mobil zu erweitern?

1. Eine spezielle Karte samt Sendemodul versorgt das ganze
Büro mit DECT. Ich kann mehrere Handsets einbuchen. Brauche
ich nicht, teuer, kompliziert.

2. Ich tausche ein Octophon 22 gegen ein 26, kaufe einen
Analogwandler und stecke da ein normales schnurloses Gerät
ein (haben wir noch herumliegen).

Ich favorisiere (2.), habe aber folgendes Problem:

Ich muss die Anlage so konfigurieren, dass unter der
Nummer des neuen Octophon 26 nun auch das zusätzlich
angeschlossene Mobilteil klingelt. Das wird wahrscheinlich
nicht per Default so sein, oder doch? Das wäre fein!
Falls nicht:
Wie kann ich die Anlage überhaupt konfigurieren (blöde Frage, gell?)?
Kann ich das nur per Software oder geht es soweit auch einfach per
Telefon? Und wenn ich die Software brauche, wie bekomme
ich den Laptop an die Anlage? Sie hat sowas wie einen
großen seriellen Port(?). So wie es aussieht, brauche ich dann
auch das Passwort - rückt die Telekom das heraus?

Ich entschuldige mich für die blöden Fragen, aber ich
habe dazu bisher nirgens eine Antwort gefunden.

Vielen Dank vorab für jegliche Hilfe!

Michael Schmitz
Mathias Mergens
2006-01-16 22:08:13 UTC
Permalink
Post by Michael Schmitz
1. Eine spezielle Karte samt Sendemodul versorgt das ganze
Büro mit DECT. Ich kann mehrere Handsets einbuchen. Brauche
ich nicht, teuer, kompliziert.
Funktioniert mit einer SLC-Baugruppe und einer zugehörigen Basisstation an
Octopus E30 ab V.2.2
Aber wie du schon sagst um nur ein schnurloses Endgerät anzuschalten nicht
rentabel.
Post by Michael Schmitz
2. Ich tausche ein Octophon 22 gegen ein 26, kaufe einen
Analogwandler und stecke da ein normales schnurloses Gerät
ein (haben wir noch herumliegen).
Das ist möglich ein Octophone mit Analog-Adapter zu betreiben.

Mein Favorit wäre falls noch vorhanden, eine freie a/b-Schnittstelle der
Anlage zu nutzen und
daran die Basisstation des schnulosen Gerätes anschalten.
Post by Michael Schmitz
Ich muss die Anlage so konfigurieren, dass unter der
Nummer des neuen Octophon 26 nun auch das zusätzlich
angeschlossene Mobilteil klingelt. Das wird wahrscheinlich
nicht per Default so sein, oder doch? Das wäre fein!
Hierzu müssen die beiden Teilnehmer in einen gemeinsamen Gruppen-/
Sammelanschluss
aufgenommen werden. Dies ist sehr warscheinlich standartmäßig nicht so
konfiguriert.
Post by Michael Schmitz
Wie kann ich die Anlage überhaupt konfigurieren (blöde Frage, gell?)?
Kann ich das nur per Software oder geht es soweit auch einfach per
Telefon?
Programmierung erfolgt per PC mit zugehöriger Software, per Systemtelefon,
oder per Fernverwaltung.
Post by Michael Schmitz
Und wenn ich die Software brauche, wie bekomme
ich den Laptop an die Anlage? Sie hat sowas wie einen
großen seriellen Port(?).
Entweder per serieller Schnittstelle oder über eine interne S0-Schnittstelle
der Anlage.
Post by Michael Schmitz
So wie es aussieht, brauche ich dann
auch das Passwort - rückt die Telekom das heraus?
Hängt von deinen Vertragskonditionen mit der T-Com ab.
Bei Leasinganlagen, Mietanlagen, oder Kaufanlagen ohne Eigenwartung: NEIN.
Post by Michael Schmitz
Ich entschuldige mich für die blöden Fragen, aber ich
habe dazu bisher nirgens eine Antwort gefunden.
Kein Problem, Es gibt keine blöden Fragen.

Gruß

Mathias
Michael Schmitz
2006-01-18 21:55:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Mathias Mergens
Mein Favorit wäre falls noch vorhanden, eine freie a/b-Schnittstelle der
Anlage zu nutzen und daran die Basisstation des schnulosen Gerätes anschalten.
Ja, stimmt, das klingt logisch. Ich werde die Anlage mal genauer
inspizieren und sehen, was man da noch machen kann. Es hängt auf jeden
Fall ein analoges Fax dran, sieht also schonmal gut aus ;)

Programmieren muss ich sie aber so oder so. Grr. Klingt nach Risiko und
Frickelkram.
Post by Mathias Mergens
Programmierung erfolgt per PC mit zugehöriger Software, per Systemtelefon,
oder per Fernverwaltung.
OK, ich müsste mir also so ein Kabel für 30 € kaufen (runder Stecker
ähnlich PS/2). Was ist denn das für ein Port unten an der Anlage
(größerer Sub-D)?

Und per Systemtelefon bedeutet, dass ich über Teilnehmer 11 und 12 mit
Passwort bewaffnet am Octophon 22 die Anlage programmieren kann? Oder
brauche ich dazu ein spezielles Telefon?
Post by Mathias Mergens
Entweder per serieller Schnittstelle oder über eine interne S0-Schnittstelle
der Anlage.
Hm, S0 wäre auch schön. Gibt es irgendwo zufällig einen Plan/ein
Schaubild der Anlage, damit ich nicht immer raten muss, was wo ist?
Post by Mathias Mergens
Post by Michael Schmitz
So wie es aussieht, brauche ich dann
auch das Passwort - rückt die Telekom das heraus?
Hängt von deinen Vertragskonditionen mit der T-Com ab.
Bei Leasinganlagen, Mietanlagen, oder Kaufanlagen ohne Eigenwartung: NEIN.
Ich habe im Internet ein Default-Passwort gefunden. Mal sehen, obs
klappt. Es ist eine Kaufanlage - über Eigenwartung habe ich nichts in
der Akte gefunden.

Vielen Dank für die Tips!

Gruß,
Michael.
Michael Schmitz
2006-01-18 22:09:06 UTC
Permalink
Ach ja, noch eine Frage ;)

Ist ein Steckadapter für einen S0-Port unter
einem Systemtelefon auch ein interner S0-Port,
kann ihn also zur Programmierung verwenden?

Ich habe die Hicom-FAQ als PDF gefunden, ich denke,
das hat mir schon eine vorherige Fragen beantwortet -
nur die obige nicht.
Mathias Mergens
2006-01-19 15:39:25 UTC
Permalink
OK, ich müsste mir also so ein Kabel für 30 € kaufen (runder Stecker
ähnlich PS/2). Was ist denn das für ein Port unten an der Anlage
(größerer Sub-D)?
Zur seriellen Programmierung wird einfach nur ein serielles Kabel mit
9-poliger Buchse und 25-poligem Stecker verwendet.
Beschaltung müsste ich dir raussuchen, weis ich gerade nicht auswendig. Das
Kabel mit dem PS/2 Stecker dient zur Programmierung
der "alten" Octopus E 10/20/30 baugleich der Hicom 100E-Serie. Deine Anlage
ist baugleich mit der Hicom 150. Also bitte Kabel
und FAQ zur 100E vergessen.
Und per Systemtelefon bedeutet, dass ich über Teilnehmer 11 und 12 mit
Passwort bewaffnet am Octophon 22 die Anlage programmieren kann? Oder
brauche ich dazu ein spezielles Telefon?
Geht mit jedem Systel an den beiden ersten UPN-Schnittstellen, ein Octophon
28 bringt aber durch das große Display
und die Tastatur wesentlich mehr Übersicht in das ohnehin nur schwer
überschaubare Menü.
Ich habe im Internet ein Default-Passwort gefunden. Mal sehen, obs
klappt. Es ist eine Kaufanlage - über Eigenwartung habe ich nichts in
der Akte gefunden.
Wird dir wahrscheinlich wenig nützen, wir ändern nach der Einrichtung
natürlich die Standart-Passwörter ab.
Ist ein Steckadapter für einen S0-Port unter
einem Systemtelefon auch ein interner S0-Port,
kann ihn also zur Programmierung verwenden?
Ja, ist ein S0-Port der auch zur Programmierung genutzt werden kann,
einziger Unterschied zum S0-Port aus einer STLS-Baugruppe
ist dass der S0-Adapter nur einen Kanal zur Verfügung stellen kann. "Echte"
S0-Ports haben natürlich 2 B-Kanäle.
Ich habe die Hicom-FAQ als PDF gefunden, ich denke,
das hat mir schon eine vorherige Fragen beantwortet -
nur die obige nicht.
Wie schon gesagt die FAQ ist leider zur falschen Anlage, aber um einige
Grundlagen zu erfahren ist die FAQ sicherlich nicht schlecht.


Gruß

Mathias

Loading...