Discussion:
ISDN Bus bei Hicom für ISDN Telefon?
(zu alt für eine Antwort)
c***@mcc-music.de
2006-11-26 19:01:44 UTC
Permalink
Hallo,

man kann doch direkt am NTBA einen ISDN Bus abgreifen und den NTBA
trotzdem über den anderen Port mit einer Hicom Office Point verbinden.

Ein ISDN Telefon soll seperat angeschlossen werden. Es soll leider kein
Systemtelefon sein.
Was hat dies für Auswirkungen?
Oder ist es doch besser einen S0 von der Anlage zu nehmen? (mit Drehung
interner S0- Bus statt externer)?

mfg
Stephan
Knut Singer
2006-11-26 19:39:14 UTC
Permalink
Hi,
Post by c***@mcc-music.de
man kann doch direkt am NTBA einen ISDN Bus abgreifen und den NTBA
trotzdem über den anderen Port mit einer Hicom Office Point verbinden.
Wenn Du einen "Mehrgeräte-Anschluss" hast, dann ja. Wenn Du nicht weißt,
was ein Mehrgeräte-Anschluss ist, dann hast Du einen solchen ;-)
Post by c***@mcc-music.de
Ein ISDN Telefon soll seperat angeschlossen werden. Es soll leider kein
Systemtelefon sein.
Was hat dies für Auswirkungen?
Keine, außer dass Du nicht intern kostenlos telefonieren kannst.
Wenn Du also einen Anschluss an der Hicom anrufen willst, so geht das
nur über das "Amt".
Post by c***@mcc-music.de
Oder ist es doch besser einen S0 von der Anlage zu nehmen? (mit Drehung
interner S0- Bus statt externer)?
Dann kannst Du kostenlos intern telefonieren.
Musst dann aber die Anlage entsprechend konfigurieren. Üblicherweise
bekommt dann das ISDN-Telefon als MSN eine Internnummer (die Du im
Telefon eintragen musst), und in der Anlage stellst Du dann ein, bei
welchen "Amts-MSNs" diese Internnummer klingeln soll.

Ich kenne mich mit der Siemens - Anlage nicht aus, deshalb kann ich Dir
das leider nur so allgemein sagen.

Voraussetzung wäre dann noch, dass es sich bei der Anlage um einen
echten internen S0-Bus handelt, und nicht nur einfach um einen
durchgeschleiften externen Bus. In diesem Fall würde das oben Gesagte
entfallen und der Anschluss an der Anlage wäre das Selbe wie wenn Du das
ISDN-Telefon direkt in den NTBA stecken würdest.

Was Du mit "Drehung interner S0-Bus statt externer" meinst, verstehe ich
jetzt nicht ganz... auf jeden Fall musst Du am Anschlusskabel des
ISDN-Telefons keine Adern tauschen - die Belegung ist bei internem
S0-Bus und externem S0-Bus immer gleich (mittleres Adernpaar Daten zum
Telefon hin, äußeres Adernpaar umgekehrte Richtung).

Ciao, Knut
--
Ein Volk, das seine Freiheit für Sicherheit opfert,
wird am Ende beides verlieren.
(Thomas Jefferson, 3. US Präsident)
Carsten Schmitz
2006-11-30 10:47:24 UTC
Permalink
"Knut Singer"
Post by Knut Singer
Was Du mit "Drehung interner S0-Bus statt externer" meinst, verstehe ich
jetzt nicht ganz...
Ich habe mal ne Hicom demontiert, da war ein interner S0 so installiert:

Kurzes Patchkabel in RJ45 auf der Hicom, anderes Ende in RJ45 Dose
freifliegend im Anschlussraum der Hicom. An dieser Dose dann das
Installationskabel anegschlossen mit Drehung a1-b1 / a2-b2.
Nix anderes machst Du ja bei Agfeo auch, daafür sind ja die
unterschiedlichen Klemmbelegungen ext./int.. Es wird nur Sende- Empfangspaar
vertauscht, um die Drehung vom TE in den NT Modus zu bekommen.
Allerdings hatte dise Hicom keine Speisung, so dass evtl. noch ein Netzteil
(gibts billig beim T-Punkt, nennt sich "NTBA" ;.-) ) angeschlossen werden
muss.
Post by Knut Singer
ISDN-Telefons keine Adern tauschen - die Belegung ist bei internem
S0-Bus und externem S0-Bus immer gleich (mittleres Adernpaar Daten zum
Telefon hin, äußeres Adernpaar umgekehrte Richtung).
Äh, im Prinzip ja. Nur, dass beim externen S0 die Anlage ja "das Telefon"
ist, beim internen S0 ist die Anlage ja "NTBA".
Und bei der Hicom ist es so, dass der Anschluss halt als externer S0 gedacht
ist, somit Rx (aus Sicht der Anlage) immer auf 4-5 ist und Tx auf 3-6. Wenn
die Anlage als NT laufen soll, muss das umgedreht werden.
Helmuth Graf
2006-11-30 13:35:09 UTC
Permalink
Post by Carsten Schmitz
Und bei der Hicom ist es so, dass der Anschluss halt als externer S0
gedacht ist, somit Rx (aus Sicht der Anlage) immer auf 4-5 ist und Tx
auf 3-6. Wenn die Anlage als NT laufen soll, muss das umgedreht
werden.
Ich habe für meine 118 mit STSL4 2 Kabel IY(St)Y4x2x0,6 von der Anlage zum
HVT (Trennleisten 71) verlegt. An jedes Kabel habe ich 2 Stecker RJ12 (6P6C
von denen die beiden äusseren nicht benutzt werden, also eigentlich RJ25)
gecrimpt, sodass immer das erste Paar Rx und das zweite Tx ist, beim einen
Kabel "normal" (Stecker1: 4,5=1a,b; 3,6=2a,b; Stecker2: 4,5=3a,b; 3,6=4a,b),
beim anderen "gedreht"(Stecker1: 4,5=2a,b; 3,6=1a,b; Stecker2: 4,5=4a,b;
3,6=3a,b).

Somit habe ich zwei externe und zwei interne S0 auf dem HVT, die jeweils 1:1
rangiert werden können.

An der STLS sind 6P4C- (RJ14-) Buchsen (keine RJ45, die hätten 8P8C), die
Pins 1 und 8 gibt es also nicht und die Pins 2 und 7 sind nicht bestückt.
RJ45-Stecker passen nicht rein.

Cheers
Helmuth
Dominique Görsch
2006-12-02 21:51:08 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Post by c***@mcc-music.de
man kann doch direkt am NTBA einen ISDN Bus abgreifen und den NTBA
trotzdem über den anderen Port mit einer Hicom Office Point verbinden.
Wenn Du einen "Mehrgeräte-Anschluss" hast, dann ja. Wenn Du nicht weißt,
was ein Mehrgeräte-Anschluss ist, dann hast Du einen solchen ;-)
Merkwürdiger Weise geht genau das bei mir nicht. Ich wollte für den
Notbetrieb ein ISDN-Telefon neben meiner HiPath am NTBA anschliessen.
Sobald ich dies tue sind beide Geräte tot, also weder das ISDN-Telefon,
noch die HiPath hat ein ISDN-Signal. Beides getrennt funktioniert.

Beide Geräte sind gesteckt, also nichts an den internen Klemmen des NTBA
(bzw. der Arcor StarterBox in dem Fall) angeschlossen.

Gruß
Dominique Görsch
Dirk Salva
2006-12-02 23:36:37 UTC
Permalink
Post by Dominique Görsch
Post by Knut Singer
Post by c***@mcc-music.de
man kann doch direkt am NTBA einen ISDN Bus abgreifen und den NTBA
trotzdem über den anderen Port mit einer Hicom Office Point verbinden.
Wenn Du einen "Mehrgeräte-Anschluss" hast, dann ja. Wenn Du nicht weißt,
was ein Mehrgeräte-Anschluss ist, dann hast Du einen solchen ;-)
Merkwürdiger Weise geht genau das bei mir nicht. Ich wollte für den
Notbetrieb ein ISDN-Telefon neben meiner HiPath am NTBA anschliessen.
Sobald ich dies tue sind beide Geräte tot, also weder das ISDN-Telefon,
noch die HiPath hat ein ISDN-Signal. Beides getrennt funktioniert.
Eines der Kabel mit Adernvertauschung.


ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Schönen Tag noch! <klick>"
Dominique Görsch
2006-12-03 11:01:26 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Post by Dominique Görsch
Post by Knut Singer
Post by c***@mcc-music.de
man kann doch direkt am NTBA einen ISDN Bus abgreifen und den NTBA
trotzdem über den anderen Port mit einer Hicom Office Point verbinden.
Wenn Du einen "Mehrgeräte-Anschluss" hast, dann ja. Wenn Du nicht weißt,
was ein Mehrgeräte-Anschluss ist, dann hast Du einen solchen ;-)
Merkwürdiger Weise geht genau das bei mir nicht. Ich wollte für den
Notbetrieb ein ISDN-Telefon neben meiner HiPath am NTBA anschliessen.
Sobald ich dies tue sind beide Geräte tot, also weder das ISDN-Telefon,
noch die HiPath hat ein ISDN-Signal. Beides getrennt funktioniert.
Eines der Kabel mit Adernvertauschung.
Danke für den Tip, werde ich bei Gelegenheit mal überprüfen. Wäre schon
lustig, weil sind beides Fertigkabel...

Gruß
Dominique Görsch

Christoph Bluemer
2006-11-26 21:39:48 UTC
Permalink
Post by c***@mcc-music.de
man kann doch direkt am NTBA einen ISDN Bus abgreifen und den NTBA
trotzdem über den anderen Port mit einer Hicom Office Point verbinden.
Kann man, wenn es ein Mehrgeräteanschluß (->Du hast mehrere, max. 10,
dezidierte Nummern vom Netzanbieter erhalten) ist. Wie der Name des
Anschlusses schon sagt: Mehr-Geräte-Anschluß. Im Falle eines
Anlagenanschlusses mit Rumpfnummer und Durchwahlen geht das definitiv nicht!
Post by c***@mcc-music.de
Ein ISDN Telefon soll seperat angeschlossen werden. Es soll leider kein
Systemtelefon sein. Was hat dies für Auswirkungen?
- ein am separaten Telefon angenommenes Gespräch kann nur sehr
umständlich in die Anlage weitergegeben werden und umgekehrt
- gewisse Anlagenmerkmale wie "busy on busy" werden unterlaufen und
funktionslos
- u.U. stören sich die beiden Geräte gegenseitig und es entstehen
mysteriöse Fehlfunktionen
Post by c***@mcc-music.de
Oder ist es doch besser einen S0 von der Anlage zu nehmen? (mit Drehung
interner S0- Bus statt externer)?
Wenn der S0 nicht extern gebraucht wird ist das sicher die beste Lösung.

MfG,
Ch. Blümer
Loading...