Discussion:
Anlagenanschluss und zwei TK-Anlagen
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Weigel
2003-09-24 06:50:40 UTC
Permalink
Hallo alle,

wie verhält sich ein ISDN-Anlagenanschluss, wenn man daran zwei
Telefonanlagen anschließt? Im Usenet lese ich darüber bislang
widersprüchliche Aussagen.

Die Idee:

Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils einer
Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20, 30, ...
90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.

Geht das?

Für alle Antworten dankt...
...Stefan
Michael Heiner
2003-09-24 07:46:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Weigel
Hallo alle,
wie verhält sich ein ISDN-Anlagenanschluss, wenn man daran zwei
Telefonanlagen anschließt? Im Usenet lese ich darüber bislang
widersprüchliche Aussagen.
Ein Anlagenanschluss ist ein Punkt-zu-Punkt-Anschluss, an dem
ausschliesslich EIN Geraet angeschaltet werden kann.
Post by Stefan Weigel
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils einer
Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20, 30, ...
90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.
Geht das?
Nein, geht nicht, weil alle Durchwahlen auf allen NTBAs ankommen. Es
werden nur die NTBAs rotierend angesprochen. D.h. der ersten Anruf kommt
auf dem ersten NTBA, der zweite auf den zweiten NTBA, ..., der fuenfte
wieder auf dem ersten NTBA.

Schaltet Du nun an vier NTBAs zwei TK-Anlagen an, kommen auf jeder
Anlage jeweils nur die haelfte der Anrufe an.

[...]

Gruss,
Michael
Carsten Kreft
2003-09-24 08:15:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Weigel
wie verhält sich ein ISDN-Anlagenanschluss, wenn man daran zwei
Telefonanlagen anschließt? Im Usenet lese ich darüber bislang
widersprüchliche Aussagen.
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils einer
Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20, 30, ...
90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.
Geht das?
Nein.
Die ankommenden Anrufe werden beim AA auf die einzelnen NTBA der Reihe nach
verteilt:
Zuerst NTBA 1, Kanal B1.
Dann NTBA 2, Kanal B1.
usw., bis alle ersten B-Kanäle einmal dran waren.
Dann gehts mit den 2. B-Kanälen weiter.
Also alleine von den ankommenden Rufen her gehts nicht.
Michael Heiner
2003-09-24 09:12:37 UTC
Permalink
Post by Carsten Kreft
Post by Stefan Weigel
wie verhält sich ein ISDN-Anlagenanschluss, wenn man daran zwei
Telefonanlagen anschließt? Im Usenet lese ich darüber bislang
widersprüchliche Aussagen.
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils einer
Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20, 30, ...
90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.
Geht das?
Nein.
Ack.
Post by Carsten Kreft
Die ankommenden Anrufe werden beim AA auf die einzelnen NTBA
Zuerst NTBA 1, Kanal B1.
Dann NTBA 2, Kanal B1.
Ack.
Post by Carsten Kreft
usw., bis alle ersten B-Kanäle einmal dran waren.
Dann gehts mit den 2. B-Kanälen weiter.
Ist nicht korrekt. Zumindest bei allen Telekom- und Arcor-Anschluessen
bleibt es beim ersten B-Kanal, es sei denn, der erste Kanal ist belegt,
dann wird der zweite Benutzt. Ist dieser auch belegt, gehts mit dem
naechsten NTBA weiter.
Post by Carsten Kreft
Also alleine von den ankommenden Rufen her gehts nicht.
Ack.

Gruss,
Michael
Uwe Schwöbel
2003-09-24 10:48:11 UTC
Permalink
Post by Michael Heiner
Post by Carsten Kreft
Post by Stefan Weigel
wie verhält sich ein ISDN-Anlagenanschluss, wenn man daran zwei
Telefonanlagen anschließt? Im Usenet lese ich darüber bislang
widersprüchliche Aussagen.
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils einer
Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20, 30, ...
90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.
Geht das?
Nein.
Ack.
So wie beschrieben geht es nicht, aber aehnlich. Siehe unten.
Post by Michael Heiner
Post by Carsten Kreft
Die ankommenden Anrufe werden beim AA auf die einzelnen NTBA
Zuerst NTBA 1, Kanal B1.
Dann NTBA 2, Kanal B1.
Ack.
Bei 1TR6-Anschluessen hatte ich das auch schon anders gesehen:
Immer erst NTBA 1, B1
wenn der belegt NTBA 1, B2
wenn der belegt NTBA 2, B1
usw.
Der B2 des NTBA 4 waere also nur belegt bei 8 gleichzeitigen
Verbindungen (wohlgemerkt bisher nur bei 1TR6 gesehen).
Post by Michael Heiner
Post by Carsten Kreft
usw., bis alle ersten B-Kanäle einmal dran waren.
Dann gehts mit den 2. B-Kanälen weiter.
Ist nicht korrekt. Zumindest bei allen Telekom- und Arcor-Anschluessen
bleibt es beim ersten B-Kanal, es sei denn, der erste Kanal ist belegt,
dann wird der zweite Benutzt. Ist dieser auch belegt, gehts mit dem
naechsten NTBA weiter.
Post by Carsten Kreft
Also alleine von den ankommenden Rufen her gehts nicht.
Ack.
Bei T-Com gibt es das Leistungsmerkmal _Zielorientierte
Leitweglenkung_. Damit sollte die Forderung des OP etwas abgeaendert
realisiert werden koennen.
Ich zitiere mal die Leistungsbeschreibung der T-Com:
<zitat>
Die fuer eine Durchwahlrufnummer des Kunden ankommenden Verbindungen
werden im Netzknoten der Deutschen Telekom aufgeteilt und zu
vereinbarten T-ISDN Anlagenanschluessen oder T-Net Anschluessen
weitergeleitet. Zur Aufteilung der ankommenden Verbindungen wird die
erste Ziffer des Rufnummernblocks ausgewertet. Die Verbindungen werden
zu den jeweils fuer diese Ziffern vereinbarten Anschluessen
weitergeleitet. Fuer alle Anschluesse, die in eine Zielorientierte
Leitweglenkung einbezogen werden, ist die Anschaltung an demselben
Netzknoten der Deutschen Telekom erforderlich. [...]
</zitat>

Das kostet natuerlich was extra:
einmalig je Basisanschluss 23,72EUR
Sockelbetrag mtl. 17,80EUR
+ je Basisanschluss mtl. 1,19EUR

HTH

Gruß
Uwe
Heiko Maliers
2003-09-24 13:47:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Weigel
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils einer
Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20, 30, ...
90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.
Geht das?
Kurz und bündig: Nein!

Cu, Heiko
Erich Kirchmayer
2003-09-24 20:22:46 UTC
Permalink
Hi,
Post by Heiko Maliers
Post by Stefan Weigel
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils
einer Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10,
20, 30, ... 90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99.
Fertig.
Geht das?
Kurz und bündig: Nein!
Kurz und bündig: JA (technisch) - allerdigns mit einigen Einschränkungen
die in einem Business-Umfeld nicht hinnehmbar sind.


Gruß

Erich
Heiko Maliers
2003-09-26 13:32:33 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Kurz und bündig: JA (technisch) - allerdigns mit einigen Einschränkungen
die in einem Business-Umfeld nicht hinnehmbar sind.
Natürlich kann ich sie anklemmen, doch was bringt mir das praktisch. Die
Nebenstellen lassen sich nicht den einzelnen Anlagen, bzw. Basisanschlüssen
zuordnen, da beide zusammen ein Anschluss sind. Es kommt also nichts
sinnvolles dabei raus.

Cu, Heiko
Thomas Kubein
2003-09-28 03:08:35 UTC
Permalink
Post by Heiko Maliers
Natürlich kann ich sie anklemmen, doch was bringt mir das praktisch. Die
Nebenstellen lassen sich nicht den einzelnen Anlagen, bzw. Basisanschlüssen
zuordnen, da beide zusammen ein Anschluss sind. Es kommt also nichts
sinnvolles dabei raus.
Ich dachte, Du liest mit! Erich hatte bereits erwähnt, das es geht:

"Man kann allerdings bei z.B. der Telekom beantragen, die Rufnummern
blockweise zu splitten, d.h. sie auf verschiedene Anschlüsse zu legen.
So könnten 00-49 beim NTBA 1 und 50-99 beim NTBA 2 ankommen. Genutzt
wird dies vorwiegend bei Betrieben mit Filialen (die z.B. 00-49 in der
Hauptfirma und 50-99 in der Filiale haben und so "nach aussen" als
eine
gemeinsame Alage bzw. Firma erscheinen.) Sollte also technisch locker
auch in einem Gebäude/Firma möglich sein."

In meiner Firma wird das z.B. so gemacht:

2xx-0 bis 2xx-5 -> PMxAs
2xx-6 bis 2xx-9 -> BaAs

(mit jeweils dreistelligem RNP, Anlagen untereinander über QV
vernetzt)



MfG

Thomas
--
"Zu Hause ist da, wo die Rechnungen ankommen ..."
Erich Kirchmayer
2003-09-24 20:21:33 UTC
Permalink
Hi,
Post by Stefan Weigel
Anlagenanschluss mit vier NTBAs ist vorhanden; Anschluss jeweils
einer Anlage an zwei NTBAs; Anlage A erhält die Nebenstellen 10, 20,
30, ... 90; Anlage B erhält Nebenstellen 11, 22, 33, ... 99. Fertig.
Geht das?
Ja und nein - jedenfalls nicht "einfach so"

Problem ist die zyklische Belegung bei ankommenden Rufen, d.h. der
Netzbetreiber belegt die NTBA zyklisch durch und ein Ruf auf die Nst. 99
landet somit auchmal auf dem NTBA, an dem die Anlage mit der Nebenstelle
90 hängt (und die kann damit nicht viel anfangen)

Man kann allerdings bei z.B. der Telekom beantragen, die Rufnummern
blockweise zu splitten, d.h. sie auf verschiedene Anschlüsse zu legen.
So könnten 00-49 beim NTBA 1 und 50-99 beim NTBA 2 ankommen. Genutzt
wird dies vorwiegend bei Betrieben mit Filialen (die z.B. 00-49 in der
Hauptfirma und 50-99 in der Filiale haben und so "nach aussen" als eine
gemeinsame Alage bzw. Firma erscheinen.) Sollte also technisch locker
auch in einem Gebäude/Firma möglich sein.

ABER ich vermute den Sinn deiner Frage: Die aktuelle TK-Anlage ist zu
klein und du willst nicht viel Geld ausgeben und dir noch eine "Kleine"
zulegen. Das ist nicht sehr sinnvoll! Das erfordert nämlich entweder S0-
Ports zur Vernetzung der beiden Anlagen oder jedes Gespräch von der Nst.
99 zur Nst. 10 muss kostenpflichtig über Amt geführt werden.

Besser, du schaffst dir eine (ggf. gebrauchte) und ausreichend grosse
Anlage an. Das kostet zwar etwas mehr, erspart aber langfristig viel(!)
Ärger!!! (da du scheinbar jetzt schon expandierst (Nebenstellen,
Faxserver etc.) ist zu vermuten und hoffen, dass das so weiter geht -
eine "Pfusch-Bastelei" auf ewig geht dabei aber nicht gut!!!!

Wie gesagt - es muss nix Neues sein - ich könnte dir sofort eine XYZ mit
Ausbaufähigkeit für 120 S0 und 500 Tln. empfehlen.... Gebrauchte Anlagen
dieser Grössenordnung gibt´s immer wieder mal zu durchaus "sozialen"
Preisen bei *bay etc. Evtl. ist auch die Miete/Leasing einer "grossen"
Neuanlage interessant, dazu solltest du aber bei jedem Angebot und
Vertrag das "Kleingedruckte" lesen können und auch verhandlungssicher
sein.

Gruß

Erich
Loading...