Discussion:
AGFEO TK Suite mit Linux
(zu alt für eine Antwort)
Peter Velan
2008-08-13 22:19:48 UTC
Permalink
Hallo,

hat jemand die Serverkomponente AGFEO TK Suite 4.1.8 auf Linux (hier
Debian/testing) im Einsatz?

Habe Schwierigkeiten mit der Kommunikation via RS232 zw. Server und
TK-Anlage: Eine permanente Verbindung (AGFEO nennt das "aktiv") bekomme
ich nicht hin. Dadurch sind die tollen CTI Features verbaut.

Der Linux-Daemon ist der hier:
<ftp://ftp.agfeo.de/pub/software/tksuite_server_agfeo_4.1.8_linux-x86.tgz>

# /etc/init.d/tksuitectl start
/etc/init.d/tksuitectl start: starting tksock...
/etc/init.d/tksuitectl start: tksock started
# lsof | grep ttyS
tkmedia 21495 root 6u CHR 4,64
1391 /dev/ttyS0
#

Also irgendwie hat sich ein "tkmedia" die /dev/ttyS0 gekrallt, was ja ok
aussieht, aber dann ...

# /etc/init.d/tksuitectl configtest
TK-Suite-Server (c) 2007 AGFEO GmbH & Co. KG Version 4.1.8
This product uses parts of the SFL package
Copyright (c) 1996-2000 iMatix Corporation
1991-2000 iMatix Corporation <http://www.imatix.com>.
This product uses parts of the SMT Kernel
Copyright (c) 1991-2000 iMatix Corporation
This program uses SQLite <http://www.sqlite.org/copyright.html>
This program uses technology developed by saltation
<http://www.saltation.de>
Could not start media socket
#

Was soll das da oben?

Wäre sehr froh, Hilfreiches zu erfahren!
Gruß Peter

PS: Das Windows-Pendant der Server-SW arbeitet über COM1 wunderbar!
Marcel Pennewiß
2008-08-14 08:08:00 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Hallo,
Hi,
Post by Peter Velan
hat jemand die Serverkomponente AGFEO TK Suite 4.1.8 auf Linux (hier
Debian/testing) im Einsatz?
Nur die 3.3.9 auf unter Gentoo. Du meinst sicherlich die TK Suite
Professional. Die hab ich mir bisher noch nicht angeschaut? Gibts da
irgendwelche Vorteile? Wir haben hier derzeit eine AS191+.
Post by Peter Velan
Habe Schwierigkeiten mit der Kommunikation via RS232 zw. Server und
TK-Anlage: Eine permanente Verbindung (AGFEO nennt das "aktiv") bekomme
ich nicht hin. Dadurch sind die tollen CTI Features verbaut.
Was soll das da oben?
Lässt sich denn die Weboberfläche aufrufen und dort ttyS0 einstellen?
ggf. stimmt die Geschwindigkeit nicht?

Marcel
Peter Velan
2008-08-14 08:52:58 UTC
Permalink
am 14.08.2008 10:08 schrieb Marcel Pennewiß:

Hi Marcel,
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
hat jemand die Serverkomponente AGFEO TK Suite 4.1.8 auf Linux (hier
Debian/testing) im Einsatz?
Nur die 3.3.9 auf unter Gentoo. Du meinst sicherlich die TK Suite
Professional.
Ja genau die.
Post by Marcel Pennewiß
Die hab ich mir bisher noch nicht angeschaut? Gibts da
irgendwelche Vorteile? Wir haben hier derzeit eine AS191+.
Ich kenne die 3.3.9 nicht, kann also nicht vergleichen. Was ich aber von
der 4.1.8 bisher so sehe, ist das Äonen von dem Gewohnten (TK-Soft)
entfernt und gefällt mir richtig gut. Wenn ich die Server-Komponente auf
die Linux-Kiste bekomme, dann bin ich richtig happy ;-)
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Habe Schwierigkeiten mit der Kommunikation via RS232 zw. Server und
TK-Anlage: Eine permanente Verbindung (AGFEO nennt das "aktiv") bekomme
ich nicht hin. Dadurch sind die tollen CTI Features verbaut.
Was soll das da oben?
Lässt sich denn die Weboberfläche aufrufen
Ja, alles was webbasiert ist, läuft 1A. Man kann via /dev/ttyS0
("passiv") problemlos die komplette Anlage programmieren, auslesen,
beschicken!
Post by Marcel Pennewiß
und dort ttyS0 einstellen?
Man kann einstellen:

-- /dev/ttyS[0-3]
-- aktiv
-- passiv
-- Max. serielle Geschwindigkeit
-- Serielle Anbindung über WAC optimieren
(Funktion abhängig von Hardware und Kabel)

Bei "aktiv"-Setzen (= Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz von CTI
auf den Clients) passiert Folgendes: Mit eigenständigen Reloads
(Ajax-Kram und so) wird auf der Weboberfläche nacheinander angezeigt:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ Schnittstelle wird geschlossen
+ Schnittstelle seriell /dev/ttyS0 (aktiv) wird initialisiert
+ Anlagenerkennung für Dauerverbindung

! Ein Fehler ist aufgetreten! Ursache: Das Gerät ist derzeit
nicht betriebsbereit. Es wird im Hintergrund versucht,
das Gerät zu öffnen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das war es dann auch schon!
Post by Marcel Pennewiß
ggf. stimmt die Geschwindigkeit nicht?
Habe alle angebotenen (9600, 19200, 38400, 57600, 115200) durchprobiert
- keine Besserung!

Habe es mit Setzen seltsamen Option "Serielle Anbindung über WAC
optimieren" (sagt mir nix) auch probiert - keine Besserung!

Schade, wirklich schade, denn so muss ich ständig einen Windows-Rechner
als TK Suite Server mitlaufen lassen :-(

Gruß Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-14 11:36:44 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ Schnittstelle wird geschlossen
+ Schnittstelle seriell /dev/ttyS0 (aktiv) wird initialisiert
+ Anlagenerkennung für Dauerverbindung
! Ein Fehler ist aufgetreten! Ursache: Das Gerät ist derzeit
nicht betriebsbereit. Es wird im Hintergrund versucht,
das Gerät zu öffnen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ich hatte das Problem AFAIR auch mal. Damals war das Kabel zu lang.
Was für eine Anlage hast du genau? Hast du die ggf. die "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" nicht an?

Marcel
Peter Velan
2008-08-14 13:17:48 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+ Schnittstelle wird geschlossen
+ Schnittstelle seriell /dev/ttyS0 (aktiv) wird initialisiert
+ Anlagenerkennung für Dauerverbindung
! Ein Fehler ist aufgetreten! Ursache: Das Gerät ist derzeit
nicht betriebsbereit. Es wird im Hintergrund versucht,
das Gerät zu öffnen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ich hatte das Problem AFAIR auch mal.
Das weckt in mir Hoffnungen ;-)
Post by Marcel Pennewiß
Damals war das Kabel zu lang.
Entfernung zw. TK-Anlage und Server: ca. 1,5m, Kabellänge 2m.
Post by Marcel Pennewiß
Was für eine Anlage hast du genau?
AS35 (keine all-in-one, also nix VoIP-Unterstützung)
Firmware AS 35 V8.1l
Post by Marcel Pennewiß
Hast du die ggf. die "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" nicht an?
In der Tat, dieses Häkchen ist nicht gesetzt. Testen kann ich erst
später - z.Z. wird noch fleißig gearbeitet und wenn ich den Leutchen
hier das neue Spielzeug CTI wegnähme, gäbe es richtig Ärger (jetzt ist
'ne Windows-Möhre als Server angestöpselt).

Vielen Dank für deine Hinweise, melde mich bald wieder
Peter
Carsten Schmitz
2008-08-14 16:01:54 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Post by Marcel Pennewiß
Damals war das Kabel zu lang.
Entfernung zw. TK-Anlage und Server: ca. 1,5m, Kabellänge 2m.
Bei sereiell absolut kein Problem.
Post by Peter Velan
Post by Marcel Pennewiß
Was für eine Anlage hast du genau?
AS35 (keine all-in-one, also nix VoIP-Unterstützung)
Firmware AS 35 V8.1l
Post by Marcel Pennewiß
Hast du die ggf. die "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" nicht an?
In der Tat, dieses Häkchen ist nicht gesetzt.
Das wäre auch egal. Schließlich ist die 35 eine aktuelle Anlage!
Peter Velan
2008-08-14 17:21:36 UTC
Permalink
Post by Carsten Schmitz
Post by Peter Velan
Post by Marcel Pennewiß
Damals war das Kabel zu lang.
Entfernung zw. TK-Anlage und Server: ca. 1,5m, Kabellänge 2m.
Bei sereiell absolut kein Problem.
Sehe ich auch so - zumal die Verbindung zum Windows-Rechner ca. 6m lang
ist und da funktioniert die ominöse "aktive" Verbindung.
Post by Carsten Schmitz
Post by Peter Velan
Post by Marcel Pennewiß
Was für eine Anlage hast du genau?
AS35 (keine all-in-one, also nix VoIP-Unterstützung)
Firmware AS 35 V8.1l
Post by Marcel Pennewiß
Hast du die ggf. die "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" nicht an?
In der Tat, dieses Häkchen ist nicht gesetzt.
Das wäre auch egal. Schließlich ist die 35 eine aktuelle Anlage!
Ja, am Dienstag frisch anegeliefert.

Gruß,
Peter
Peter Velan
2008-08-14 17:24:48 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Post by Marcel Pennewiß
Hast du die ggf. die "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" nicht an?
In der Tat, dieses Häkchen ist nicht gesetzt. Testen kann ich erst
später - z.Z. wird noch fleißig gearbeitet und wenn ich den Leutchen
hier das neue Spielzeug CTI wegnähme, gäbe es richtig Ärger (jetzt ist
'ne Windows-Möhre als Server angestöpselt).
So, nun habe ich also die Option "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" angehakt ...
Leider keine Besserung :-(

Gruß,
Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-15 09:05:30 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
So, nun habe ich also die Option "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" angehakt ...
Leider keine Besserung :-(
Ich werde mal schauen, dass ich am WE dazukomme, die Version zuhause mal
zu testen (sofern sie mit der Anlage zusammenarbeitet).

Alternativ könntest du den ganzen Kram mal mit Strace starten und
schauen was passiert ;) Das könnte aber etwas mehr Output generieren.

Was mir noch auffällt: Das das configtest nen "Could not start
MediaSocket" bringt, wenn tksuite schon läuft sollte normal sein, weil
er ggf. schaut ob auf dem Port schon was lauscht.

Marcel
Peter Velan
2008-08-15 10:29:45 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
So, nun habe ich also die Option "Unterstützung
für ältere TK-Anlagen aktivieren" angehakt ...
Leider keine Besserung :-(
Ich werde mal schauen, dass ich am WE dazukomme, die Version zuhause mal
zu testen (sofern sie mit der Anlage zusammenarbeitet).
Habe heute morgen einen älteren Win2K-Rechner genommen und auch da geht
nix mit "aktiv" - wobei ich allerdings sagen muss, dass dieser Rechner
schon immer seltsam bzgl. der Interfaces (COM und LPT) war.
Post by Marcel Pennewiß
Alternativ könntest du den ganzen Kram mal mit Strace starten und
schauen was passiert ;) Das könnte aber etwas mehr Output generieren.
Jau, könnte ich - ob ich da allerdings die Nadel im Loghaufen finde? ;-)
Post by Marcel Pennewiß
Was mir noch auffällt: Das das configtest nen "Could not start
MediaSocket" bringt, wenn tksuite schon läuft sollte normal sein, weil
er ggf. schaut ob auf dem Port schon was lauscht.
Aah, Danke
Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-15 21:42:29 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Ich werde mal schauen, dass ich am WE dazukomme, die Version zuhause mal
zu testen (sofern sie mit der Anlage zusammenarbeitet).
Gesagt, getan. Läuft problemlos. Sogar das Updatetool von Version 3 auf
4 funktioniert anstandslos (außer das es segfaulted wenn man es mit
--help z.B. aufruft ;)).

Der serielle Port an dem Server ist aber definitiv ok?

Marcel
Marcel Pennewiß
2008-08-16 08:12:13 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Gesagt, getan. Läuft problemlos.
Nunja, fast problemlos :( Das wählen aus dem TK-Suite auf den Clients
funktioniert nicht. Ankommende Anrufe seh ich und auch die Stati der
anderen Telefone. Ich hab erstmal das Backup der alten Version wieder
eingespielt.

Marcel
Peter Velan
2008-08-16 12:14:47 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Marcel Pennewiß
Gesagt, getan. Läuft problemlos.
Nunja, fast problemlos :( Das wählen aus dem TK-Suite auf den Clients
funktioniert nicht.
Was genau funktioniert nicht? Würde gern probieren ob das be mir geht
(Server=WinXP, Clients=WinXP) Vvlt. liegt es ja an der Client-SW.
Post by Marcel Pennewiß
Ankommende Anrufe seh ich und auch die Stati der
anderen Telefone. Ich hab erstmal das Backup der alten Version wieder
eingespielt.
Jedenfalls scheint bei dir die "aktive" Kommunikataion über seriell zu
gehen! Oder machst du auf dem Server irgendwelche CAPI-Mätzchen?

Gruß,
Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-16 15:33:30 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Was genau funktioniert nicht? Würde gern probieren ob das be mir geht
(Server=WinXP, Clients=WinXP) Vvlt. liegt es ja an der Client-SW.
Server=Linux, Client=WinXP. Server geht problemlos (auch aktiv usw.).
Wenn ich beim Client eine Rufnummer raussuche aus den Kontakten und
diese wählen lassen will passiert einfach nichts :(
Post by Peter Velan
Jedenfalls scheint bei dir die "aktive" Kommunikataion über seriell zu
gehen! Oder machst du auf dem Server irgendwelche CAPI-Mätzchen?
Ja, aktiv geht problemlos.

Marcel
Peter Velan
2008-08-16 20:48:19 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Was genau funktioniert nicht? Würde gern probieren ob das be mir geht
(Server=WinXP, Clients=WinXP) Vvlt. liegt es ja an der Client-SW.
Server=Linux, Client=WinXP. Server geht problemlos (auch aktiv usw.).
Wenn ich beim Client eine Rufnummer raussuche aus den Kontakten und
diese wählen lassen will passiert einfach nichts :(
Auch hier Server=Linux (endlich!) & Client=WinXP.

Ich kann auf jedem Client einen Kontakt doppelt anklicken und schon
rattert das zugehörige Telefon; nach dem Abheben startet der
Wählvorgang: Also alles bestens! (Hoffe, dass wir übers Gleiche reden)

Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-17 08:12:51 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Ich kann auf jedem Client einen Kontakt doppelt anklicken und schon
rattert das zugehörige Telefon; nach dem Abheben startet der
Wählvorgang: Also alles bestens! (Hoffe, dass wir übers Gleiche reden)
Genau. Eben jenes funktioniert hier nicht. Ankommende Anrufe usw.
signalisiert das TKSuitePro problemlos.

Marcel
Peter Velan
2008-08-17 08:42:36 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Ich kann auf jedem Client einen Kontakt doppelt anklicken und schon
rattert das zugehörige Telefon; nach dem Abheben startet der
Wählvorgang: Also alles bestens! (Hoffe, dass wir übers Gleiche reden)
Genau. Eben jenes funktioniert hier nicht. Ankommende Anrufe usw.
signalisiert das TKSuitePro problemlos.
Hmm, vielleicht sperrst du TCP-Ports aus; Bei laufendem TK Suite Server
belauscht tkmedia bzw. tksock folgende Ports:

# lsof | egrep '(tkmed|tksock).*TCP.*LISTEN'
tksock 11003 root 5u IPv4 1743511 TCP *:5081 (LISTEN)
tksock 11003 root 11u IPv4 1743515 TCP *:5080 (LISTEN)
tkmedia 11007 root 3u IPv4 1743507 TCP *:5001 (LISTEN)

Port 5080 geht klar, da hält der Xitami-Webserver (tksock) sein Öhrchen
hin: In der default.cfg ist "portbase=5000", Xitami verwendet
portbase+80 für HTTP (und portbase+21 für FTP). Warum auch noch
portbase+81 belauscht wird? Hmm keine Ahnung.

Was über den von tkmedia abgehörten Port 5001 abgweickelt wird weiß ich
nicht; frei von Fremdeinflüssen sollte er wohl sein.


Check doch mal, ob die Ports 5001, 5080 und 5081 für die Nutzung durch
tkmedia & tksock zugänglich und frei sind

Gruß,
Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-17 09:22:43 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Hmm, vielleicht sperrst du TCP-Ports aus;
Nein.
Post by Peter Velan
Bei laufendem TK Suite Server
# lsof | egrep '(tkmed|tksock).*TCP.*LISTEN'
tksock 11003 root 5u IPv4 1743511 TCP *:5081 (LISTEN)
tksock 11003 root 11u IPv4 1743515 TCP *:5080 (LISTEN)
tkmedia 11007 root 3u IPv4 1743507 TCP *:5001 (LISTEN)
Das ist beim TKSuite-Server 3.3.20 genauso.
Post by Peter Velan
Check doch mal, ob die Ports 5001, 5080 und 5081 für die Nutzung durch
tkmedia & tksock zugänglich und frei sind
Sind sie. Sie oben. Der 3.3.20 läuft ja. Ich vermute, dass die AS191+
vielleicht doch ein wenig zu alt dafür ist. Für weitere Basteleien hatte
ich im laufenden Betrieb aber weder Zeit noch Lust.

Marcel
Peter Velan
2008-08-17 09:41:49 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Hmm, vielleicht sperrst du TCP-Ports aus;
Nein.
Post by Peter Velan
Bei laufendem TK Suite Server
# lsof | egrep '(tkmed|tksock).*TCP.*LISTEN'
tksock 11003 root 5u IPv4 1743511 TCP *:5081 (LISTEN)
tksock 11003 root 11u IPv4 1743515 TCP *:5080 (LISTEN)
tkmedia 11007 root 3u IPv4 1743507 TCP *:5001 (LISTEN)
Wobei ich inzwischen glaube, dass der Port 5001 nur in der Form ...

localhost:5001 (LISTEN)

... genutzt wird. Jedenfalls ist über diesen Port bis jetzt im LAN noch
nix gesichtet worden.
Post by Marcel Pennewiß
Das ist beim TKSuite-Server 3.3.20 genauso.
Aah, ok.
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Check doch mal, ob die Ports 5001, 5080 und 5081 für die Nutzung durch
tkmedia & tksock zugänglich und frei sind
Sind sie. Sie oben. Der 3.3.20 läuft ja. Ich vermute, dass die AS191+
vielleicht doch ein wenig zu alt dafür ist. Für weitere Basteleien hatte
ich im laufenden Betrieb aber weder Zeit noch Lust.
Alles klar - dann wolle ma mal das schöne Wetter nutzen und die
Fingerchen von den pösen Tasten nehmen :-)

Ciao,
Peter
Jochen Reeg
2008-08-17 10:42:29 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Sind sie. Sie oben. Der 3.3.20 läuft ja. Ich vermute, dass die AS191+
vielleicht doch ein wenig zu alt dafür ist. Für weitere Basteleien hatte
ich im laufenden Betrieb aber weder Zeit noch Lust.
Das kann ich (evtl.) bestätigen:
Ich hatte bis gestern TK-Suite 3.3 (Server und Client WinXP) bestens an
einer AS191+ am laufen. Gestern hab ich auf TK-Suite Pro upgegradet. Hat
eigentlich problemlos geklappt. Eben wollte ich mal das Wählen vom PC
probieren: Geht nicht! Es könnte also wirklich am Zusammenspiel mit der
alten Anlage liegen. Ein viel größeres Problem ist für mich allerdings,
dass in der Pro-Version ohne Zusatzmodule keine Verbindung mehr zu
Outlook möglich ist. Da ich das Anlagentelefonbuch fast nicht pflege und
alle Kontakte in Outlook habe, werde ich wohl wieder downgraden...

Gruß

Jochen
Knut Singer
2008-08-22 16:41:17 UTC
Permalink
Hi,
Post by Jochen Reeg
probieren: Geht nicht! Es könnte also wirklich am Zusammenspiel mit der
alten Anlage liegen. Ein viel größeres Problem ist für mich allerdings,
dass in der Pro-Version ohne Zusatzmodule keine Verbindung mehr zu
Outlook möglich ist. Da ich das Anlagentelefonbuch fast nicht pflege und
alle Kontakte in Outlook habe, werde ich wohl wieder downgraden...
Du könntest aber auch überlegen, weder das Anlagentelefonbuch noch das
Outlook-Telefonbuch zum Wählen zu nutzen, sondern das geniale
TKSUite-Telefonbuch, in der Geschwindigkeit und Komfort unübertroffen.

Wenn Du Euren Mitarbeitern erzählst, dass sie per Rechtsklick auf die
Anrufliste (egal ob eingehende oder ausgehende Anrufe) total simpel
EInträge zum TKSuite-Telefonbuch hinzufügen können, dann habt Ihr in
kürzester Zeit ein total aktuelles, ständig wachsendes zentrales
Telefonbuch... (vorausgesetzt, beim HInzufügen wird nicht auf "privater
Kontakt" geklickt, dann sieht das nur derjenige, der den Kontakt
hinzugefügt hat)..

Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass dies im Gegensatz zu
Anlagentelefonbüchern auf breiter Basis sehr gut angenommen wird und
keinerlei weitere Telefonbücher oder Telefonbuchanbindungen erforderlich
sind...

Ciao, Knut
Jochen Reeg
2008-08-22 17:36:32 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Du könntest aber auch überlegen, weder das Anlagentelefonbuch noch das
Outlook-Telefonbuch zum Wählen zu nutzen, sondern das geniale
TKSUite-Telefonbuch, in der Geschwindigkeit und Komfort unübertroffen.
Das kenn ich, ist bei mir aber leider nicht die Ideallösung. TK-Suite
ist bei mir eine private Spielerei (auf einem Eigenbau LAN-"Modul" an
einer AS191+). Da ich meine gesamten Kontakte in Outlook 2003 habe, und
regelmäßig mit einem Pocket-PC syncronisiere, müsste ich das TK-Suite
Telefonbuch parallel führen. Mit der Outlookintegration in TK-Suite hab
ich nur ein Telefonbuch und das ist immer aktuell.

Gruß

Jochen
Peter Velan
2008-08-16 12:24:17 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Marcel Pennewiß
Ich werde mal schauen, dass ich am WE dazukomme, die Version zuhause mal
zu testen (sofern sie mit der Anlage zusammenarbeitet).
Gesagt, getan. Läuft problemlos. Sogar das Updatetool von Version 3 auf
4 funktioniert anstandslos (außer das es segfaulted wenn man es mit
--help z.B. aufruft ;)).
Der serielle Port an dem Server ist aber definitiv ok?
Ich kann über /dev/ttyS0 die Anlage: Auslesen, Programmieren,
Beschicken. Nur diese "aktive" Verbindung (die für das CTI nötig ist)
scheint die Linux-SW (tkmedia) nicht zu machen.

Wie könnte ich den ser. Anchluss denn testen?

Peter
Peter Velan
2008-08-16 14:44:30 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Marcel Pennewiß
Ich werde mal schauen, dass ich am WE dazukomme, die Version zuhause mal
zu testen (sofern sie mit der Anlage zusammenarbeitet).
Gesagt, getan. Läuft problemlos. Sogar das Updatetool von Version 3 auf
4 funktioniert anstandslos (außer das es segfaulted wenn man es mit
--help z.B. aufruft ;)).
Der serielle Port an dem Server ist aber definitiv ok?
Ja, ich denke schon, denn inzwischen spielt der Server doch "aktiv" mit
-- Juchheissa!

Was ich gemacht habe?

Im Webinterface "Server-Einstellungen - Server - Schnittstelle" die
/dev/ttyS0 zuerst auf "passiv" und dann auf "aktiv" geklickt (mit
entsprechenden Wartezeiten). So ganz 100%-ig ist das leider nicht: Von
10 Versuchen hat es bei mir 7-mal geklappt.

Gruß,
Peter
Marcel Pennewiß
2008-08-16 15:38:33 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Im Webinterface "Server-Einstellungen - Server - Schnittstelle" die
/dev/ttyS0 zuerst auf "passiv" und dann auf "aktiv" geklickt (mit
entsprechenden Wartezeiten). So ganz 100%-ig ist das leider nicht: Von
10 Versuchen hat es bei mir 7-mal geklappt.
Das ist aber sehr komisch. Wenn es nach dem einschalten zuverlässig
funktioniert dann kann man ggf. damit leben.

Marcel
Peter Velan
2008-08-16 20:57:47 UTC
Permalink
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Im Webinterface "Server-Einstellungen - Server - Schnittstelle" die
/dev/ttyS0 zuerst auf "passiv" und dann auf "aktiv" geklickt (mit
entsprechenden Wartezeiten). So ganz 100%-ig ist das leider nicht: Von
10 Versuchen hat es bei mir 7-mal geklappt.
Das ist aber sehr komisch. Wenn es nach dem einschalten zuverlässig
funktioniert dann kann man ggf. damit leben.
Sehe ich auch so. Werde jetzt mal beobachten wie stabil das Ganze ist.

Ein Nachtrag noch:

Wird der Server mit "/etc/init.d/tksuitectl stop" angehalten und dann
wieder gestartet, muss man immer das obige Spielchen
("passiv"-/"aktiv"-Klick) absolvieren. Ist halt schlecht, wenn die Kiste
mal ohne einen beistehenden Kombjuder-Eggschperden neu gebootet werden muss.

Gute Nacht
Peter
Peter Velan
2008-08-22 22:19:33 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Post by Marcel Pennewiß
Post by Peter Velan
Im Webinterface "Server-Einstellungen - Server - Schnittstelle" die
/dev/ttyS0 zuerst auf "passiv" und dann auf "aktiv" geklickt (mit
entsprechenden Wartezeiten). So ganz 100%-ig ist das leider nicht: Von
10 Versuchen hat es bei mir 7-mal geklappt.
Das ist aber sehr komisch. Wenn es nach dem einschalten zuverlässig
funktioniert dann kann man ggf. damit leben.
Sehe ich auch so. Werde jetzt mal beobachten wie stabil das Ganze ist.
... so habe nun beobachtet und falls es noch jemanden interessiert ...

Jetzt läuft der TK Suite Server 4.1.8 auf einam Debian/Lenny seit fast
einer Woche stabil und ohne jegliches Mucken. Die Kollegen sind schwer
angetan von den Möglichkeiten der Client-SW und nutzen intensiv die
neuen Funktionen.

Gruß,
Peter

Marcel Pennewiß
2008-08-15 09:07:04 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Entfernung zw. TK-Anlage und Server: ca. 1,5m, Kabellänge 2m.
Ok, das ist deutlich weniger als hier. Das dürften so ~20m oder mehr via
CAT5 und 2 Adaptern sein ;)

Marcel
Dominique Görsch
2008-08-14 11:41:05 UTC
Permalink
Post by Peter Velan
Schade, wirklich schade, denn so muss ich ständig einen Windows-Rechner
als TK Suite Server mitlaufen lassen :-(
Auch wenn es das ursprüngliche Problem nicht löst: Windows könnte man
notfalls auch unter VMware, VirtualBox, etc... auf der Linux-Box laufen
lassen.

Gruß
Dominique Görsch
Peter Velan
2008-08-14 14:44:15 UTC
Permalink
Post by Dominique Görsch
Post by Peter Velan
Schade, wirklich schade, denn so muss ich ständig einen Windows-Rechner
als TK Suite Server mitlaufen lassen :-(
Auch wenn es das ursprüngliche Problem nicht löst: Windows könnte man
notfalls auch unter VMware, VirtualBox, etc... auf der Linux-Box laufen
lassen.
Ja, habe ich schon ernsthaft erwogen, aber ...

- so ganz traue ich mich an den Virtu-Kram (noch) nicht ran
- ich müsste zus. eine Windows Lizenz kaufen [1]

~~~
[1] Z.Z. lasse ich die TK-Suite Serversoftware auf einem der
Win-Arbeitsplatzrechner laufen.

Gruß,
Peter
Loading...