Discussion:
AS31 - kann Anrufer nicht hören
(zu alt für eine Antwort)
Chr!s Köhler
2007-03-27 00:11:24 UTC
Permalink
Hallo,
ein Bekannter hat eine AGFEO AS31ST und daran hängen u.a. 2 ältere
Siemens Gigaset DECT Telefone.

Seit einiger Zeit kommt es hin und wieder bei einem der Gigasets vor,
daß man bei Anrufen den Anrufer nicht hören kann. Der Anrufer hingegen
kann einen hören.

Nachdem dieses Verhalten plötzlich auch bei dem 2. Gigaset (andere
analoge NST) auftrat, habe ich dieses bei mir mal angeschlossen (AS32)
aber bis jetzt noch keine Probleme gehabt.

Kann so ein Problem (anrufer nicht hörbar) an der AS31ST liegen? Hat
vielleicht jemand einen Tipp was ich machen könnte? Das Problem trat bis
jetzt dort nur recht selten und nicht reproduzierbar auf.

Vielen Dank,
Chris
Carsten Schmitz
2007-03-27 07:28:43 UTC
Permalink
Post by Chr!s Köhler
Seit einiger Zeit kommt es hin und wieder bei einem der Gigasets vor,
daß man bei Anrufen den Anrufer nicht hören kann. Der Anrufer hingegen
kann einen hören.
Man nehme das Gigaset und schlage es auf die Tischkante.
Die Kontaktierung des Lautsprechers erfolgt über zwei Federchen, die auf die
Platine drücken.
Ein kleiner Ruck (oder auch ein starker) hilft, den Kontakt wieder her zu
stellen.
Post by Chr!s Köhler
Kann so ein Problem (anrufer nicht hörbar) an der AS31ST liegen? Hat
vielleicht jemand einen Tipp was ich machen könnte? Das Problem trat bis
jetzt dort nur recht selten und nicht reproduzierbar auf.
Natürlich kann es auch an der Telefonanlage liegen.
Knut Singer
2007-03-28 01:29:08 UTC
Permalink
Hi,
Post by Carsten Schmitz
Man nehme das Gigaset und schlage es auf die Tischkante.
Die Kontaktierung des Lautsprechers erfolgt über zwei Federchen, die auf die
Platine drücken.
Ein kleiner Ruck (oder auch ein starker) hilft, den Kontakt wieder her zu
stellen.
Ich dachte, die Federchen währen für die Stromversorgungsübertragung
zwischen den 2 Platinen im Telefon da? Jedenfalls kenne ich das Problem
mit dem "auf die Tischkante schlagen", wenn die Akkus eines
Siemens-Schnurlostelefons nicht mehr laden wollen..

Ansonsten kann man auch statt des brachialen Schlagens das Telefon in
beide Hände nehmen, so ähnlich wie beim Auswringen eines Lappens, und
kräftig in beide Richtungen mehrmals verweinden (ohne es zu "knacken"..
;-) )

Ciao, Knut
--
Ein Volk, das seine Freiheit für Sicherheit opfert,
wird am Ende beides verlieren.
(Thomas Jefferson, 3. US Präsident)
Carsten Schmitz
2007-03-28 14:06:03 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Ich dachte, die Federchen währen für die Stromversorgungsübertragung
zwischen den 2 Platinen im Telefon da? Jedenfalls kenne ich das Problem
mit dem "auf die Tischkante schlagen", wenn die Akkus eines
Siemens-Schnurlostelefons nicht mehr laden wollen..
Ich hatte ein Modell, wo die Lautsprecherkapsel mittels zweier Federchen auf
der Platine Kontakt bekommen sollte, was auch fast zwei Jahre funktionierte.
Beim Öffnen haben sich halt nur einige Clips-Klammern verabschiedet, dafür
kenne ich jetzt die Reparaturmethode für die anderen im Umlauf befindlichen
Telefone.
Hält ca. 1-2 Monate.
Knut Singer
2007-03-28 20:27:16 UTC
Permalink
Post by Carsten Schmitz
Hält ca. 1-2 Monate.
Ja, das ist leider das Problem... Die Freude über die Reparatur hält
nicht sehr lange an... ;-(

Und was mir unverständlich ist: Obwohl das Problem bei Siemens ja wohl
bekannt sein muss, wurden mehrere Generationen dieser Schnurlostelefone
mit dieser anfälligen Konstruktion produziert.. ;-(

Ciao, Knut
--
Ein Volk, das seine Freiheit für Sicherheit opfert,
wird am Ende beides verlieren.
(Thomas Jefferson, 3. US Präsident)
Carsten Schmitz
2007-03-29 07:06:30 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Und was mir unverständlich ist: Obwohl das Problem bei Siemens ja wohl
bekannt sein muss, wurden mehrere Generationen dieser Schnurlostelefone
mit dieser anfälligen Konstruktion produziert.. ;-(
Dann frag doch mal Herrn Siemens, wieso bei allen mir bekannten Gagasets
(die über erweitertes CLIP verfügen) die Uhrzeit beim ersten Anruf nach
Inbetriebnahme aus der CLIP-Info der Anlage übernommen wird, danach aber
nicht mehr synchronisiert wird.
Zur SO/WI-Zeit Umstellung mach ich dann Akkus aus dem Mobilteil, ziehe die
Basis aus der Steckdose und rufe nach Wiederinbetriebnahme einmal an. Keine
Ahnung, was sich die Entwickler dabei gedacht haben.

Bei einem S450PL habe ich dabei aber konsequent eine falsche Jahreszahl
(immer zwei Jahre zurück) im Display.
Erich Kirchmayer
2007-03-30 15:40:01 UTC
Permalink
Hi,
Post by Knut Singer
Post by Carsten Schmitz
Man nehme das Gigaset und schlage es auf die Tischkante.
Die Kontaktierung des Lautsprechers erfolgt über zwei Federchen,
die auf die Platine drücken.
Ich dachte, die Federchen währen für die Stromversorgungsübertragung
zwischen den 2 Platinen im Telefon da? Jedenfalls kenne ich das
Problem mit dem "auf die Tischkante schlagen", wenn die Akkus eines
Siemens-Schnurlostelefons nicht mehr laden wollen..
Siemens hat das Problem der Kontaktfedern schon seit Jahren.
Einigermassen verschont davon waren nur die Gigaset 3000.

Völlig unverständlich ansich, denn beim Zerlegen eines S1 sieht man
Folgendes: Die Hörkapsel kontaktiert mittels Federn auf verzinnte
Kontaktflächen auf der Platine. Jeder halbwegs gebildete Mensch weis,
dass zwei unterschiedliche Metalle (Feder und insbes. Zinn) auf Dauer
nicht gut miteinander können. Interessant ist dann aber beim S1, dass
der Lautsprecher (Lauthören, Klingel) mittels vergoldeter(!) Kontakte
auf ebenfalls vergoldete(!) Kontaktflächen auf die Patine trifft. Auch
"nur Federn", aber das funktioniert stets problemlos....

Gruß

Erich
--
16.000er DSL - na und? Du nicht??
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...