Post by Erich KirchmayerHi,
Post by Adrian SlowikHabe ich probiert, aber leider ohne Erfolg. Mein Ziel ist es,
die TS2 an einen E1-Controller eines Cisco-Routers anzuschliessen.
Wozu eigentlich?
Um eben auch ISDN-PRI Konfigurationen in einem Cisco-Lab auszuprobieren.
Die Hicom verbindet (oder besser soll) dann die ISDN-BRI Interfaces,
die an der Hicom bestens funktionieren, mit einem ISDN-PRI Interface
eines Cisco-Routers verbinden.
Post by Erich KirchmayerPost by Adrian Slowik1 RX ring
2 RX tip
3 not used
4 TX ring
5 TX tip
also auch Standard....
Post by Adrian SlowikDaraufhin habe ich ein Kabel 1->4, 2->5 usw. gebastelt. Mit zwei
Cisco-Routern "back-to-back" funktioniert das Kabel auch. Wenn ich
eine Seite mit der TS2-BG verbinde, verhält sich der
Cisco-Controller so, als wenn die TS2 gar nicht angeschlossen habe.
Wer liefert den Referenztakt? Die Anlage oder der Cisco? Ist garantiert,
dass die Baugruppe überhaupt funktioniert (z.B. mal mit einem ISDN/S2M-
Tester probieren)
Hinsichtlich Takt habe ich auf dem Router alle Varianten ausprobiert,
allerdings ohne Erfolg. Wie kann man denn solche Feinheiten auf der
Hicom konfigurieren? Ich konfiguriere die Hicom VS1600 über "Assistant
E".Einstellmöglichkeiten zum Takt habe ich bisher keine gesehen. Auch
nicht über das Menü bei Konfiguration über ein Optiset Telefon.
Ob die Baugruppe funktioniert, wüsste ich auch gerne. Leider habe ich
weder Zugang zu einem echten ISDN-PRI Anschluss, noch zu einem Testgerät.
Post by Erich KirchmayerPost by Adrian SlowikMeine erste Frage wäre, wo man überhaupt Doku zu der TS2 bekommt?
Bei Siemens bzw. den Siemens-authorisierten Distributoren. Natürlich
nicht im öffentlich zugänglichem und kostenlosem Web-Angebot. Das
Servicehandbuch zumindest zur aktuellen HiPath 3000 gibt´s als CD zu
kaufen. Eine Doku ist es bzgl. dieser Baugruppe aber auch im SHB nur
insoweit, dass da eine Schemenzeichnung drin ist (wo sind die
Stecker/Buchsen und wie sind sie belegt sind (aber Letzteres weisst du
ja nun schon).
Ja, dass schon. Aber auf der Baugruppe befinden sich z.B. mindestens 3
Jumper. Auf der Platine kann man noch was von 75-Ohm, 120-Ohm lesen.
Leider kann ich jetzt nicht ablesen, welche der Varianten nun gejumpered
ist, geschweige denn, wwofür der dritte Jumper gut ist.
Ansonsten gebe ich gerne zu, dass ich in Sachen Dokumentation verwöhnt
bin. Von Cisco ist man es eher gewohnt, dass zu viel Dokumentation
(und zwar kostenslos) verfügbar ist. Da muss ich im Bezug auf Siemens
erstmal umdenken.