Discussion:
Gezieltes deaktivieren von Rufumleitungen bei Agfeo (AS 181)?
(zu alt für eine Antwort)
Karl-Heinz Krause
2005-08-12 20:42:05 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

bei meiner Agfeo AS181 programmiere ich Rufumleitungen über ein
angeschlossenes analoges Telefon (Rufweiterschaltung in der
Vermittlungsstelle).

Tagsüber soll nur die Umleitung "bei besetzt" und "bei Nichtmelden"
aktiv sein. Abends soll zusätzlich die ständige Rufweiterschaltung
aktiviert werden - morgens soll *diese* Rufweiterschaltung deaktiviert
werden.

Gibt es eine Möglichkeit, die 'ständige' Rufweiterschaltung gezielt zu
deaktivieren, d.h. sie auszuschalten ohne gleichzeitig auch alle anderen
Rufweiterschaltungen zu deaktivieren?

Außerdem wäre natürlich noch interessant, ob sich eine deaktivierte
Rufweiterschaltung auch *einfach* wieder aktivieren lässt - also ohne
dass erst die gesamte Weiterschaltung neu programmiert werden müsste.

Das (ohnehin recht unübersichtliche) Handbuch gibt dazu leider nichts her...

Grüße

KH
Klaus Zimmermann
2005-08-13 09:41:00 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Krause
Hallo zusammen,
bei meiner Agfeo AS181 programmiere ich Rufumleitungen über ein
angeschlossenes analoges Telefon (Rufweiterschaltung in der
Vermittlungsstelle).
Tagsüber soll nur die Umleitung "bei besetzt" und "bei Nichtmelden" aktiv
sein. Abends soll zusätzlich die ständige Rufweiterschaltung aktiviert
werden - morgens soll *diese* Rufweiterschaltung deaktiviert werden.
Gibt es eine Möglichkeit, die 'ständige' Rufweiterschaltung gezielt zu
deaktivieren, d.h. sie auszuschalten ohne gleichzeitig auch alle anderen
Rufweiterschaltungen zu deaktivieren?
Außerdem wäre natürlich noch interessant, ob sich eine deaktivierte
Rufweiterschaltung auch *einfach* wieder aktivieren lässt - also ohne dass
erst die gesamte Weiterschaltung neu programmiert werden müsste.
Das (ohnehin recht unübersichtliche) Handbuch gibt dazu leider nichts her...
Grüße
KH
Guten Tag,

meines wissens gibt es keine direkten Prozeduren um im Umleitungspool
gespeicherten Umleitungen direkt zu aktivieren oder zu deaktivieren.
(abgesehen vom Einsatzvon Systemtelefonen).
Es gibt aber die Möglichkeit die ganze "Umleitungssequenz" zu vereinfachen.

Dazu legt man die einzelnen (benötigten) Sequenzen (im weiteren Makro
genannt) im Telefonbuch der Anlage ab.
Das Makro muss jeweils jeweils mit * beginnen und mit # abgeschlossen
werden.

Man kann dem Makro einen Namen zuweisen. Bsp. Umlein, Umlaus, usw...

Aufgerufen wird dann das Makro per Kennziffernprozedur mit
Telefonbuchspeicherplatz oder Vanity Wahl.

z.B.
*3Telefonbuchkennziffer
oder
*3*Umle,Umla, usw. für Vanity

ein einfaches beispiel steht im Handbuch auf Seite 2-30


Gruss Klaus
Karl-Heinz Krause
2005-08-14 17:54:44 UTC
Permalink
Post by Klaus Zimmermann
Post by Karl-Heinz Krause
bei meiner Agfeo AS181 programmiere ich Rufumleitungen über ein
angeschlossenes analoges Telefon (Rufweiterschaltung in der
Vermittlungsstelle).
Tagsüber soll nur die Umleitung "bei besetzt" und "bei Nichtmelden" aktiv
sein. Abends soll zusätzlich die ständige Rufweiterschaltung aktiviert
werden - morgens soll *diese* Rufweiterschaltung deaktiviert werden.
Gibt es eine Möglichkeit, die 'ständige' Rufweiterschaltung gezielt zu
deaktivieren, d.h. sie auszuschalten ohne gleichzeitig auch alle anderen
Rufweiterschaltungen zu deaktivieren?
Außerdem wäre natürlich noch interessant, ob sich eine deaktivierte
Rufweiterschaltung auch *einfach* wieder aktivieren lässt - also ohne dass
erst die gesamte Weiterschaltung neu programmiert werden müsste.
meines wissens gibt es keine direkten Prozeduren um im Umleitungspool
gespeicherten Umleitungen direkt zu aktivieren oder zu deaktivieren.
(abgesehen vom Einsatzvon Systemtelefonen).
Es gibt aber die Möglichkeit die ganze "Umleitungssequenz" zu vereinfachen.
Dazu legt man die einzelnen (benötigten) Sequenzen (im weiteren Makro
genannt) im Telefonbuch der Anlage ab.
...

Danke für den Tip - das würde mir aber keinen echten Vorteil bringen, da
ich die entsprechenden Sequenzen schon im Telefon gespeichert habe.

Gibt es bei der Agfeo denn wenigstens die Möglichkeit, ungefiltert die
ISDN-Steuercodes an die Vermittlungsstelle zu schicken?

Grüße

KH
Klaus Zimmermann
2005-08-14 18:59:29 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Krause
Danke für den Tip - das würde mir aber keinen echten Vorteil bringen, da
ich die entsprechenden Sequenzen schon im Telefon gespeichert habe.
Gibt es bei der Agfeo denn wenigstens die Möglichkeit, ungefiltert die
ISDN-Steuercodes an die Vermittlungsstelle zu schicken?
Grüße
KH
Hallo,
ich vermute du meinst Keypadfunktionen?

siehe dazu Seite 2-51 im Handbuch.

Die Makrofunktionen im Telefonbuch haben den Vorteil dass sie Anlagenweit
zur Verfügung stehen - ausserdem auch praktischwerweise über die Schaltbox
von extern.
Eine direkte aktivierung bzw deaktivierung einer Umleitung durch ein ab
Telefon wäre zwar theoretisch über eine Kennziffer der Umleitung möglich, da
aber keine Kontrolle darüber gegeben ist wie die Umleitung konfiguriert ist
muss die ganze Sequenz eingegeben werden um die Umleitungsart und Ziel
definitiv festzulegen. Anders ist das bei Sytemtelefonen - hier hat man eine
visuelle Kontrollmöglichkeit.

Gruss Klaus
Karl-Heinz Krause
2005-08-14 21:11:09 UTC
Permalink
Post by Klaus Zimmermann
Post by Karl-Heinz Krause
Gibt es bei der Agfeo denn wenigstens die Möglichkeit, ungefiltert die
ISDN-Steuercodes an die Vermittlungsstelle zu schicken?
ich vermute du meinst Keypadfunktionen?
siehe dazu Seite 2-51 im Handbuch.
oh ja, dass sieht hilfreich aus. Vielen Dank!
Post by Klaus Zimmermann
Die Makrofunktionen im Telefonbuch haben den Vorteil dass sie Anlagenweit
zur Verfügung stehen - ausserdem auch praktischwerweise über die Schaltbox
von extern.
ja, aber es geht nur um ein Telefon und "von extern" konfiguriere ich
den Anschluss ohnehin über's Internet.
Post by Klaus Zimmermann
Eine direkte aktivierung bzw deaktivierung einer Umleitung durch ein ab
Telefon wäre zwar theoretisch über eine Kennziffer der Umleitung möglich, da
aber keine Kontrolle darüber gegeben ist wie die Umleitung konfiguriert ist
muss die ganze Sequenz eingegeben werden um die Umleitungsart und Ziel
definitiv festzulegen. Anders ist das bei Sytemtelefonen - hier hat man eine
visuelle Kontrollmöglichkeit.
trotzdem ist es doch lästig - besonders wenn man sieht, dass die
Umleitungen in der Vst (deaktiviert) gespeichert sind, es aber keine
Möglichkeit der (einfachen) Aktivierung gibt.

Genauso, wie es mir unerklärlich ist, warum ich die Umleitung in der Vst
nicht per PC an der Anlage aktivieren kann. Manchmal lobe ich mir doch
meine Eumex 504 USB...

KH
Knut Singer
2005-08-16 13:49:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Karl-Heinz Krause
Genauso, wie es mir unerklärlich ist, warum ich die Umleitung in der Vst
nicht per PC an der Anlage aktivieren kann.
TKSuite ?

Ciao, Knut
Karl-Heinz Krause
2005-08-17 06:44:13 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Hi,
Post by Karl-Heinz Krause
Genauso, wie es mir unerklärlich ist, warum ich die Umleitung in der Vst
nicht per PC an der Anlage aktivieren kann.
TKSuite ?
- Anlegen einer AWS in der Vst: ja (wozu auch immer das allein nützlich
sein soll)
- Aktivieren: nein - dazu ist ein Telefon nötig.

KH
Knut Singer
2005-08-19 01:18:12 UTC
Permalink
Hi,
Post by Karl-Heinz Krause
- Anlegen einer AWS in der Vst: ja (wozu auch immer das allein nützlich
sein soll)
- Aktivieren: nein - dazu ist ein Telefon nötig.
Tatsächlich - bei der Konfig für eine AS40P ist das genauso.. Komisch..

Ciao, Knut
Knut Singer
2005-08-19 13:46:30 UTC
Permalink
Ich habe das Problem nun mal der Hotline geschildert..
.. und werde berichten, was ich zur Antwort bekomme.

Ciao, Knut
Knut Singer
2005-08-19 15:33:18 UTC
Permalink
hier die Antwort von Agfeo - die ja sehr schnell kam:

********** schnipp

danke für Ihre Anfrage.

Die Rufumleitung im Amt muß von einem Telefon aktiviert/deaktiviert
werden. Da die Software nicht interaktiv ist, können wir keine
Rückmeldungen über erfolg oder nichterfolg darstellen.
Die Umleitung in der Anlage ist da etwas anderes und läßt sich über die
Software steuern.

********* schnipp

Es muss also tatsächlich über Telefon aktiviert werden.
Die Begründung verstehe ich allerdings ehrlich gesagt nicht. Warum ist
die TKSuite nicht interaktiv? Wieso kann die Umleitung über die Anlage
mit TKSuite eingestellt werden, die Partial Rerouting Umleitung im Amt
aber nicht ( wo die doch auch von der Anlage in jedem Einzelfall
vorgenommen wird, wie hier ja kürzlich in einem längeren Thread
dargestellt wurde..)

hmmm....

Gibt es eine Konkurrenz-Anlage, wo Partial-Rerouting bequem per PC ein-
und umgestellt werden kann? Genau das ist nämlich für jemanden, den ich
kenne, sehr wichtig..

Danke, Knut
Karl-Heinz Krause
2005-08-21 10:38:00 UTC
Permalink
...
Post by Knut Singer
Es muss also tatsächlich über Telefon aktiviert werden.
...
Post by Knut Singer
Gibt es eine Konkurrenz-Anlage, wo Partial-Rerouting bequem per PC ein-
und umgestellt werden kann? Genau das ist nämlich für jemanden, den ich
kenne, sehr wichtig..
bei meiner vielgescholtenen und (wesentlich) kleiner dimensionierten
Eumex 504PC USB (eigentlich eine DeTeWe-Anlage) geht das völlig
problemlos. Also vieleicht mal nach anderen Anlagen dieses Herstellers
suchen.

KH
Klaus Zimmermann
2005-08-21 16:14:29 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
********** schnipp
danke für Ihre Anfrage.
Die Rufumleitung im Amt muß von einem Telefon aktiviert/deaktiviert
werden. Da die Software nicht interaktiv ist, können wir keine
Rückmeldungen über erfolg oder nichterfolg darstellen.
Die Umleitung in der Anlage ist da etwas anderes und läßt sich über die
Software steuern.
********* schnipp
Es muss also tatsächlich über Telefon aktiviert werden.
Die Begründung verstehe ich allerdings ehrlich gesagt nicht. Warum ist
die TKSuite nicht interaktiv? Wieso kann die Umleitung über die Anlage
mit TKSuite eingestellt werden, die Partial Rerouting Umleitung im Amt
aber nicht ( wo die doch auch von der Anlage in jedem Einzelfall
vorgenommen wird, wie hier ja kürzlich in einem längeren Thread
dargestellt wurde..)
hmmm....
Gibt es eine Konkurrenz-Anlage, wo Partial-Rerouting bequem per PC ein-
und umgestellt werden kann? Genau das ist nämlich für jemanden, den ich
kenne, sehr wichtig..
Hallo Knut Singer,

um das hier mal etwas aufzulösen ...
Partial Rerouting ist eine spezielle Art der Rufumleitung.
Partial Rerouting wird nicht wie die normaler Rufmleitung im Amt
programmiert bzw. hinterlegt sondern in der TK-Anlage. Dewegen ist es auch
möglich diese Umleitung , wie auch die Umleitung über 2. B-Kanal, in der
Anlage über TK-Suite-Set zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wie Agfeo
schon dargelegt hat ist TK-Suite-Set nicht interaktiv. Die "normale
Anrufweiterschaltung im Amt" wird jedes mal individuell im Amt hinterlegt.
Jede Einrichtung Änderung etc. wird individuell von der Vermittllungsstelle
mit erfolg oder misserfolg beantwortet. Diese Antwort kann TK-Suite-Set
derzeit nicht auswerten da nicht interaktiv. Der Umleitungspool für die
Rufumleitungen im Amt macht ausschliesslich Sinn für die speziellen
Systemtelefone und deren Tastenmodule.

Eine Rufumleitung per Partial Rerouting wie du es gewünscht hast ist also
auch per TK-Suite-Rem aktivierbar bzw. deaktivierbar.

Siehe hierzu auch die Hilfefunktion von TK-Suite-Rem und zu
Umleitungsfunktionen im allgemeinen vielleicht mal www.telefaq.de

Gruss Klaus
Knut Singer
2005-08-21 20:30:55 UTC
Permalink
Hallo,

vielen Dank für Deine Ausführungen - über jeden Hoffnungsschimmer bin
ich ja dankbar.. ;_)
Post by Klaus Zimmermann
Eine Rufumleitung per Partial Rerouting wie du es gewünscht hast ist also
auch per TK-Suite-Rem aktivierbar bzw. deaktivierbar.
Also - ich habe das jetzt noch mal im "Trockenen" mit der TKSuite
versucht nachzuvollziehen, aber ich habe hier das Problem, dass bei
"Partial Rerouting" und "Umleitung über Amt" das Feld für das Häkchen
bei "aktiviert" verschwindet.

Frage wäre vielleicht, was Du mit TK-Suite-*Rem* meinst? Vielleicht ist
das die Lösung meines Problems?

Danke, Knut

P.S.: Auf Deinem Link konnte ich TKSuite leider nicht finden..
Klaus Zimmermann
2005-08-22 09:22:45 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Also - ich habe das jetzt noch mal im "Trockenen" mit der TKSuite
versucht nachzuvollziehen, aber ich habe hier das Problem, dass bei
"Partial Rerouting" und "Umleitung über Amt" das Feld für das Häkchen
bei "aktiviert" verschwindet.
Frage wäre vielleicht, was Du mit TK-Suite-*Rem* meinst? Vielleicht ist
das die Lösung meines Problems?
Danke, Knut
P.S.: Auf Deinem Link konnte ich TKSuite leider nicht finden..
Hallo,
TK-Suite-rem war ein verschreiber -sollte TK-Suite Set heissen.

der link bzog sich nur ganz allgemein auf infos zur Rufweiterschaltung im
Amt mit den verschiedensten möglichkeiten.

Was heisst auf dem trockenen?

Gruss
Klaus
Knut Singer
2005-08-22 14:09:32 UTC
Permalink
Hi,
Post by Klaus Zimmermann
Was heisst auf dem trockenen?
ohne dass eine entsprechende Anlage mit TKSuite verbunden wäre. Einfach
mal eine neue Konfiguration für eine AS40P erstellt und dann die
wichtigsten Dinge dort eingetragen ( Anlagenanschluss, Rumpfnummer,
Partial Rerouting usw.).

Wenn ich dann bei den "Umleitungen" umschalte von "Umleitung durch die
TK-Anlage" auf "Umleitung im Amt" ( sinngemäß ), dann verschwindet in
diesem Moment das Feld, in dem man das Häkchen für "aktiviert" setzen
(oder löschen) kann.

Ciao, Knut

P.S.: Dass es sich um eine Partial Rerouting Umleitung am
Anlagenanschluss handelt, ist TKSuite in diesem Moment aber durchaus
bekannt, denn es ist ein roter Warnhinweis zu sehen, dass man bei
Nichtfunktion der Umleitung die freigeschalteten Dienstmerkmale des
Telefonanbieters prüfen soll ( wieder nur sinngemäß ).
Klaus Zimmermann
2005-08-22 14:30:39 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Hi,
Post by Klaus Zimmermann
Was heisst auf dem trockenen?
ohne dass eine entsprechende Anlage mit TKSuite verbunden wäre. Einfach
mal eine neue Konfiguration für eine AS40P erstellt und dann die
wichtigsten Dinge dort eingetragen ( Anlagenanschluss, Rumpfnummer,
Partial Rerouting usw.).
Wenn ich dann bei den "Umleitungen" umschalte von "Umleitung durch die
TK-Anlage" auf "Umleitung im Amt" ( sinngemäß ), dann verschwindet in
diesem Moment das Feld, in dem man das Häkchen für "aktiviert" setzen
(oder löschen) kann.
Hallo,
verstehe ich nicht ganz - was ist da umzuschalten? Es gibt Umleitung über
die Vermittlungsstelle - oder eben Umleitung über 2.B-Kanal oder alternativ
partial Rerouting.
Umschalten kann man da nichts - warum sollte man auch umschalten?
Post by Knut Singer
P.S.: Dass es sich um eine Partial Rerouting Umleitung am
Anlagenanschluss handelt, ist TKSuite in diesem Moment aber durchaus
bekannt, denn es ist ein roter Warnhinweis zu sehen, dass man bei
Nichtfunktion der Umleitung die freigeschalteten Dienstmerkmale des
Telefonanbieters prüfen soll ( wieder nur sinngemäß ).
Richtig - Partial Rerouting muss als Dienst freigeschaltet werden. Aber
nicht die Umleitung an sich - ist Partial Rerouting in der VM nicht
freigeschaltet funktioniert die Anrufweiterschaltung auf diesem wege nicht -
dann bleibt nur die Möglichkeit über 2. B-Kanal oder eben im Amt.

Klaus
Knut Singer
2005-08-22 18:44:14 UTC
Permalink
Hi,
Post by Klaus Zimmermann
verstehe ich nicht ganz - was ist da umzuschalten? Es gibt Umleitung über
die Vermittlungsstelle - oder eben Umleitung über 2.B-Kanal oder alternativ
partial Rerouting.
Umschalten kann man da nichts - warum sollte man auch umschalten?
Also, ich beschreibe jetzt mal kurz den Weg mit den
Originalbezeichnungen, die TKSuite verwendet.

Ich habe einen Anlagenanschluss mit Partial Rerouting in der TKSuite an
anderer Stelle bereits eingerichtet.

Nun gehe ich auf "Rufe ankommend" und dort auf "Umleitungen".
Der Hinweis auf Partial Rerouting ist in roter Schrift zu lesen.
Nun klicke ich auf "Umleitung zufügen".

Ich sehe nun:

Umleitung 1, aktiv ( ohne Häkchen ), "Umleitungsart": "über TK-Anlage" (
als Dropdownfeld ).

Das Dropdownfeld für "Umleitungsart" stelle ich nun um auf "über VST".
Und sofort verschwindet in der Spalte "aktiv" das Kästchen, womit man
diese Umleitung aktivieren oder deaktivieren könnte.

Gleichzeitig wird nun statt der umzuleitenden Nebenstellenauswahl eine
Durchwahl-Auswahl angezeigt, aber das und der Rest ist ja klar..

Aber da das "aktiv" Kästchen nicht mehr vorhanden ist, sehe ich halt
nicht, wo ich diese Umleitung per TKSuite aktivieren oder deaktivieren
könnte.

Ciao, Knut

P.S.: Ich vermute, dass es sich hier um einen Programmfehler handelt. In
der TKSuite ist möglicherweise nur die Rufumleitung in der VST für MSN
berücksichtigt - da würde es dann ja Sinn machen, dass wegen der
mangelnden "Interaktivität" von TKSuite an dieser Stelle nicht aktiviert
oder deaktiviert werden kann.
Klaus Zimmermann
2005-08-23 07:55:07 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Also, ich beschreibe jetzt mal kurz den Weg mit den
Originalbezeichnungen, die TKSuite verwendet.
Ich habe einen Anlagenanschluss mit Partial Rerouting in der TKSuite an
anderer Stelle bereits eingerichtet.
Nun gehe ich auf "Rufe ankommend" und dort auf "Umleitungen".
Der Hinweis auf Partial Rerouting ist in roter Schrift zu lesen.
Nun klicke ich auf "Umleitung zufügen".
Umleitung 1, aktiv ( ohne Häkchen ), "Umleitungsart": "über TK-Anlage" (
als Dropdownfeld ).
Stimmt
Post by Knut Singer
Das Dropdownfeld für "Umleitungsart" stelle ich nun um auf "über VST".
Und sofort verschwindet in der Spalte "aktiv" das Kästchen, womit man
diese Umleitung aktivieren oder deaktivieren könnte.
Stimmt auch , nun it es aber völlig unerheblich ob Partial Rerouting
aktiviert ist oder nicht - du hast dann ja Umleitung in der Vermittluing
ausgewählt ..
Post by Knut Singer
Gleichzeitig wird nun statt der umzuleitenden Nebenstellenauswahl eine
Durchwahl-Auswahl angezeigt, aber das und der Rest ist ja klar..
Ja stimmt
Post by Knut Singer
Aber da das "aktiv" Kästchen nicht mehr vorhanden ist, sehe ich halt
nicht, wo ich diese Umleitung per TKSuite aktivieren oder deaktivieren
könnte.
Du wählst die Umleitung in der TK-Anlage ! und nicht in der Vermittlung!
Partial Rerouting ist eine nebenstellenbezogene umleitung die in der Aanlage
programmiert ist aber jedes mal nach dem ersten Klingeln der Vermittlung
durch die Anlage mitgeteilt wird.
In der Regel ist diese leistungmerkmal für den Anlagenanschluss schaltbar.
Ob es für den Mehrgeräteanschluss verfügbar ist weiss ich gerade nicht.
Post by Knut Singer
P.S.: Ich vermute, dass es sich hier um einen Programmfehler handelt. In
der TKSuite ist möglicherweise nur die Rufumleitung in der VST für MSN
berücksichtigt - da würde es dann ja Sinn machen, dass wegen der
mangelnden "Interaktivität" von TKSuite an dieser Stelle nicht aktiviert
oder deaktiviert werden kann.
Ist kein Programmfehler!



Klaus
Knut Singer
2005-08-23 12:28:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Klaus Zimmermann
Post by Knut Singer
Aber da das "aktiv" Kästchen nicht mehr vorhanden ist, sehe ich halt
nicht, wo ich diese Umleitung per TKSuite aktivieren oder deaktivieren
könnte.
Du wählst die Umleitung in der TK-Anlage ! und nicht in der Vermittlung!
Bist Du da sicher? Hast Du das schon einmal probiert?
Post by Klaus Zimmermann
Partial Rerouting ist eine nebenstellenbezogene umleitung die in der Aanlage
programmiert ist aber jedes mal nach dem ersten Klingeln der Vermittlung
durch die Anlage mitgeteilt wird.
Das ist mir klar.

Aber ob man in TKSuite für ein Partial Rerouting deshalb die Umleitung
"über TK-Anlage" statt "über VST" einstellen muss, daran habe ich bis zu
5 Gründe, die mich ( momentan (noch)) daran zweifeln lassen:

a) Die Partial Rerouting-Umleitung wird zwar von der Anlage in jedem
Einzelfall initiiiert, aber *stattfinden* tut sie dann ja eben doch in
der VST.

b) Welchen Sinn sollte dann die Auswahlmöglichkeit zwischen "in der
TK-Anlage" und "in der VST" machen? ( TKSuite ist üblicherweise so
intelligent programmiert, dass es dann diese Auswahlmöglichkeit gar
nicht gäbe). Normalerweise - ohne Programmierfehler - würde TKSuite dann
gar keine Auswahlmöglichkeit für "in der VST" anbieten, wenn Deine
Vermutung befolgt werden müsste..

c) !!! Wenn ich "über TK-Anlage" eingestellt lasse, dann kann ich in
TKSuite die Umleitung lediglich nebenstellenbezogen eingeben. Nur wenn
ich "über VST" einstelle, kann ich eine Umleitung bezogen auf
Rumpfnummer+Durchwahl einstellen !!!

d) Wenn Du Recht hättest, könnte ich bei aktiviertem Partial Rerouting
überhaupt keine Umleitungen mehr über die Anlage ( also über die
B-Kanäle ) durchführen.

e) Die Antwort des Agfeo-Supports, nach der eine PR-Umleitung immer über
Telefon aktiviert werden muss.

All das lässt mich irgendwie immer noch zweifeln....

Ciao, Knut
Klaus Zimmermann
2005-08-23 12:42:37 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Bist Du da sicher? Hast Du das schon einmal probiert?
Ja!
Post by Knut Singer
Post by Klaus Zimmermann
Partial Rerouting ist eine nebenstellenbezogene umleitung die in der Aanlage
programmiert ist aber jedes mal nach dem ersten Klingeln der Vermittlung
durch die Anlage mitgeteilt wird.
Das ist mir klar.
Aber ob man in TKSuite für ein Partial Rerouting deshalb die Umleitung
"über TK-Anlage" statt "über VST" einstellen muss, daran habe ich bis zu
a) Die Partial Rerouting-Umleitung wird zwar von der Anlage in jedem
Einzelfall initiiiert, aber *stattfinden* tut sie dann ja eben doch in
der VST.
Stimmt - sind aber immer noch zwei paar stiefel.
Post by Knut Singer
b) Welchen Sinn sollte dann die Auswahlmöglichkeit zwischen "in der
TK-Anlage" und "in der VST" machen? ( TKSuite ist üblicherweise so
intelligent programmiert, dass es dann diese Auswahlmöglichkeit gar
nicht gäbe).
Die Auswahl für in der Vermittlungsstelle wäre prinzipiell überflüssig - es
ist nur eine Sammlung umleitungen die über Sytemtelefone abgerufen werden
kann - dies geht jedoch nicht über Analogtelefone oder ISDN Telefone - es
ist eine vollständig andere Prozedur.
Normalerweise - ohne Programmierfehler - würde TKSuite dann
Post by Knut Singer
gar keine Auswahlmöglichkeit für "in der VST" anbieten, wenn Deine
Vermutung befolgt werden müsste..
Wenn es ein programmierfehler wäre - dann wäre der schon einige Jahre drin
und niemand hätte es bemerkt.
Post by Knut Singer
c) !!! Wenn ich "über TK-Anlage" eingestellt lasse, dann kann ich in
TKSuite die Umleitung lediglich nebenstellenbezogen eingeben. Nur wenn
ich "über VST" einstelle, kann ich eine Umleitung bezogen auf
Rumpfnummer+Durchwahl einstellen !!!
Kannst du doch so oder so - du musst halt eine DDI Anlegen - einziger
Nachteil - wenn die Anlage defekt ist oder ausgesteckt oder Anrufschutz drin
oder alle B-Kanäle belgt sind lässt sich keine Umleitung mehr initiieren.
Post by Knut Singer
d) Wenn Du Recht hättest, könnte ich bei aktiviertem Partial Rerouting
überhaupt keine Umleitungen mehr über die Anlage ( also über die
B-Kanäle ) durchführen.
Stimmt - deswegen ja auch der fette rote hinweis von Agfeo - entweder oder -
beides gleichzeitig geht nicht. Und wenn PR nicht freigeschaltet ist - dann
gibts keine Umleitung - die läuft ins leere.
Post by Knut Singer
e) Die Antwort des Agfeo-Supports, nach der eine PR-Umleitung immer über
Telefon aktiviert werden muss.
Ein Missverständnis.
Gruss Klaus
Knut Singer
2005-08-23 12:56:03 UTC
Permalink
Hi,

danke für Deine Antworten.

Ich habe jetzt nochmal an den Agfeo Support gemailt und bin mal gespannt.

Am liebsten wäre es mir ja, wenn Du recht hättest.. ;-)

Ciao, Knut
Klaus Zimmermann
2005-08-23 13:13:21 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Hi,
danke für Deine Antworten.
Ich habe jetzt nochmal an den Agfeo Support gemailt und bin mal gespannt.
Am liebsten wäre es mir ja, wenn Du recht hättest.. ;-)
Ciao, Knut
Vielleicht hilft dir ja mal das googeln nach partional rerouting bzw. cd
(call deflection)

Klaus
Knut Singer
2005-08-23 13:41:15 UTC
Permalink
Hi,
Post by Klaus Zimmermann
Vielleicht hilft dir ja mal das googeln nach partional rerouting bzw. cd
(call deflection)
Ich weiß dank den Mitschreibern in dieser Newsgroup eigentlich schon
recht genau, wie das funktioniert ;-)


Und die Agfeo Hotline hat nun auch geantwortet:

*********

Wenn das Partial Rerouting bei der AS40P genutzt wird, muss die
Programmierung der Umleitung als "Umleitung über TK-Anlage" durchgeführt
werden.

*********

Also, Du hast Recht.

Dann wurde also in der TKSuite lediglich versäumt, die Option "über VST"
auszublenden, wenn Partial Rerouting aktiviert ist.

Merkwürdig dann nur, warum mir die Hotline in der ersten Anfrage
mitteilte, ich müsse die Umleitung für Partial Rerouting grundsätzlich
immer per Telefon aktivieren und per TKSuite würde das wegen fehlender
Interaktivität nicht gehen..

Nunja, Thema zu meiner Zufriedenheit abgehakt...

Danke,
Knut
Klaus Zimmermann
2005-08-23 16:10:50 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
*********
Wenn das Partial Rerouting bei der AS40P genutzt wird, muss die
Programmierung der Umleitung als "Umleitung über TK-Anlage" durchgeführt
werden.
*********
Also, Du hast Recht.
Manchmal habe sogar ich recht ... ;-)
Post by Knut Singer
Dann wurde also in der TKSuite lediglich versäumt, die Option "über VST"
auszublenden, wenn Partial Rerouting aktiviert ist.
Hm - es wurde eigentlich nicht versäumt - denn! diese möglickeit steht ja
zusätzlich zur verfügung - das eine schliesst das andere nicht aus .
PR (CD) schaltet nur die beiden möglichkeiten der umleitung IN der Anlage
um. Also entweder über B-Kanal oder eben über das Hanshake mit der
Vermittlung beim Anruf.
Die Option der Umleitung in der Vermittlung kann ohne weiteres zusätzlich
bestehen.
Post by Knut Singer
Merkwürdig dann nur, warum mir die Hotline in der ersten Anfrage
mitteilte, ich müsse die Umleitung für Partial Rerouting grundsätzlich
immer per Telefon aktivieren und per TKSuite würde das wegen fehlender
Interaktivität nicht gehen..
Ich bin sicher die Hotline hat dich da falsch verstanden.
Sofern es die standard Umleitung in der vermittlung betrifft, also
vorwiegend Mehrgeräteanschluss, ist das ja auch richtig. Warum das nicht
implementiert wurde darfst du mich nicht fragen - aber ich vermute zum einen
"Geschichtliche" Hintergründe und zum anderen das TK-Suite-Set eigentlich
nicht zum schnellen umschalten von konfigurationen gedacht ist sondern eher
zur einmaligen Konfiguration - hinsichtlich von schnellen
konfigurationsänderungen müsste TK-Suite-Set wirklich grundsätzlich umgebaut
werden - es gibt da ja mehrere schwachstellen - insbesondere natürlich im
Netzwerkbetrieb. Aber vielleicht kommt das ja noch irgendwann mal.
Post by Knut Singer
Nunja, Thema zu meiner Zufriedenheit abgehakt...
Das ist das wichtigste!
Post by Knut Singer
Danke,
Knut
Gruss Klaus

Klaus Schwarzkamp
2005-08-15 10:44:09 UTC
Permalink
Post by Klaus Zimmermann
Post by Karl-Heinz Krause
Hallo zusammen,
bei meiner Agfeo AS181 programmiere ich Rufumleitungen über ein
angeschlossenes analoges Telefon (Rufweiterschaltung in der
Vermittlungsstelle).
Tagsüber soll nur die Umleitung "bei besetzt" und "bei Nichtmelden" aktiv
sein. Abends soll zusätzlich die ständige Rufweiterschaltung aktiviert
werden - morgens soll *diese* Rufweiterschaltung deaktiviert werden.
Gibt es eine Möglichkeit, die 'ständige' Rufweiterschaltung gezielt zu
deaktivieren, d.h. sie auszuschalten ohne gleichzeitig auch alle anderen
Rufweiterschaltungen zu deaktivieren?
Außerdem wäre natürlich noch interessant, ob sich eine deaktivierte
Rufweiterschaltung auch *einfach* wieder aktivieren lässt - also ohne
dass erst die gesamte Weiterschaltung neu programmiert werden müsste.
Das (ohnehin recht unübersichtliche) Handbuch gibt dazu leider nichts her...
Grüße
KH
Guten Tag,
meines wissens gibt es keine direkten Prozeduren um im Umleitungspool
gespeicherten Umleitungen direkt zu aktivieren oder zu deaktivieren.
(abgesehen vom Einsatzvon Systemtelefonen).
Es gibt aber die Möglichkeit die ganze "Umleitungssequenz" zu
vereinfachen.
Dazu legt man die einzelnen (benötigten) Sequenzen (im weiteren Makro
genannt) im Telefonbuch der Anlage ab.
Das Makro muss jeweils jeweils mit * beginnen und mit # abgeschlossen
werden.
Man kann dem Makro einen Namen zuweisen. Bsp. Umlein, Umlaus, usw...
Aufgerufen wird dann das Makro per Kennziffernprozedur mit
Telefonbuchspeicherplatz oder Vanity Wahl.
z.B.
*3Telefonbuchkennziffer
oder
*3*Umle,Umla, usw. für Vanity
ein einfaches beispiel steht im Handbuch auf Seite 2-30
Und weiterhin kannst du die Makros aus dem Telefonbuch auch über die
Zeitsteuerung der Anlage aufrufen, dann werden dies automatisch ausgeführt.

Gruß

Klaus
Loading...