Discussion:
Beschriftung von Dosen
(zu alt für eine Antwort)
Marian Marcel Olef - mobil
2006-03-21 11:57:32 UTC
Permalink
Servus Kollegen,

bei einem größeren Projekt haben wir sternförmig Duplex Leitungen zu Dual
Cat 6 Dosen verlegt, für eine sorgfältige Dokumentation möchten wir diese
und die vorhandenen Telefondosen (NFN und NFF) SINNVOLL beschriften, habt
ihr Vorschläge?

Die Dosen befinden sich in verschiedenen Räumen auf zwei Etagen verteilt, in
einem Raum sind teilweise 2 Dualdosen (sprich vier Leitungen) + 3 NFF Dosen.
Seitens T-Com wurden damals einfach die Durchwahlnummern auf die jeweiligen
Telefondosen geschrieben, das passt jetzt hier aber nicht mehr, zumal wir
flexibel bleiben wollen.

Über gute Tipps wäre ich sehr dankbar.

Bislang habe ich mir überlegt: beim Reinkommen durch die Eingangstüre die
Räume im Uhrzeigersinn nach oben (quasi wie eine Schraube)
durchzunummerieren. Innerhalb der Räume die Dosen dann wiederrum im
Uhrzeigersinn von der Türe aus durchnummerieren, wobei jede Leitung eine
Nummer bekommt.

In die Doku kommt dann eine kleine Skizze mit der Lage der Dosen.

Viele Grüße
Ole
Christian H.
2006-03-21 15:14:40 UTC
Permalink
Post by Marian Marcel Olef - mobil
Servus Kollegen,
bei einem größeren Projekt haben wir sternförmig Duplex Leitungen zu Dual
Cat 6 Dosen verlegt, für eine sorgfältige Dokumentation möchten wir diese
und die vorhandenen Telefondosen (NFN und NFF) SINNVOLL beschriften, habt
ihr Vorschläge?
Die Dosen befinden sich in verschiedenen Räumen auf zwei Etagen verteilt,
in einem Raum sind teilweise 2 Dualdosen (sprich vier Leitungen) + 3 NFF
Dosen. Seitens T-Com wurden damals einfach die Durchwahlnummern auf die
jeweiligen Telefondosen geschrieben, das passt jetzt hier aber nicht mehr,
zumal wir flexibel bleiben wollen.
Über gute Tipps wäre ich sehr dankbar.
Bislang habe ich mir überlegt: beim Reinkommen durch die Eingangstüre die
Räume im Uhrzeigersinn nach oben (quasi wie eine Schraube)
durchzunummerieren. Innerhalb der Räume die Dosen dann wiederrum im
Uhrzeigersinn von der Türe aus durchnummerieren, wobei jede Leitung eine
Nummer bekommt.
In die Doku kommt dann eine kleine Skizze mit der Lage der Dosen.
Viele Grüße
Ole
Christian H.
2006-03-21 15:16:13 UTC
Permalink
Hallo,
relativ einfach machen, dass auch ein Fremder das ganze durchblickt. Am
besten würde ich Raumnummer und Dosennummer machen, so sind es immer kleine
Zahlenkombinationen die logisch sind.
Gruss
Post by Marian Marcel Olef - mobil
Servus Kollegen,
bei einem größeren Projekt haben wir sternförmig Duplex Leitungen zu Dual
Cat 6 Dosen verlegt, für eine sorgfältige Dokumentation möchten wir diese
und die vorhandenen Telefondosen (NFN und NFF) SINNVOLL beschriften, habt
ihr Vorschläge?
Die Dosen befinden sich in verschiedenen Räumen auf zwei Etagen verteilt,
in einem Raum sind teilweise 2 Dualdosen (sprich vier Leitungen) + 3 NFF
Dosen. Seitens T-Com wurden damals einfach die Durchwahlnummern auf die
jeweiligen Telefondosen geschrieben, das passt jetzt hier aber nicht mehr,
zumal wir flexibel bleiben wollen.
Über gute Tipps wäre ich sehr dankbar.
Bislang habe ich mir überlegt: beim Reinkommen durch die Eingangstüre die
Räume im Uhrzeigersinn nach oben (quasi wie eine Schraube)
durchzunummerieren. Innerhalb der Räume die Dosen dann wiederrum im
Uhrzeigersinn von der Türe aus durchnummerieren, wobei jede Leitung eine
Nummer bekommt.
In die Doku kommt dann eine kleine Skizze mit der Lage der Dosen.
Viele Grüße
Ole
Peter Kern
2006-03-21 18:09:16 UTC
Permalink
Hi,

meine Installation wird wie folgt beschriftet:

Erste Nummer = Etage
gefolgt von einem Punkt
Zweite Nummer = Raum mit führender Null - Im Uhrzeigersinn vom Hauptzugag
gefolgt von einem Punkt
Dritte Nummer = Fortlaufende Dosennummer mit führender Null
gefolgt von einem Punkt
Vierte Nummer = Art der Verkabelung und des Anschluss - Zweistellig
(01-Cat3 02-Cat5(e) 03-Cat6 04-Fernmelde Analog 05-Fernmelde Digital,
06-Koax (HF-50Ohm) 07-Koax(HF-75Ohm) 08-Koax (NF-50Ohm)
09-Audio(Lautsprecher) )

Eigentlich ist es egal, was Du beschriftest und wie. Wichtig ist die
*Dokumentation!*

Peter
Post by Marian Marcel Olef - mobil
Servus Kollegen,
bei einem größeren Projekt haben wir sternförmig Duplex Leitungen zu
Dual Cat 6 Dosen verlegt, für eine sorgfältige Dokumentation möchten
wir diese und die vorhandenen Telefondosen (NFN und NFF) SINNVOLL
beschriften, habt ihr Vorschläge?
Die Dosen befinden sich in verschiedenen Räumen auf zwei Etagen
verteilt, in einem Raum sind teilweise 2 Dualdosen (sprich vier
Leitungen) + 3 NFF Dosen. Seitens T-Com wurden damals einfach die
Durchwahlnummern auf die jeweiligen Telefondosen geschrieben, das
passt jetzt hier aber nicht mehr, zumal wir flexibel bleiben wollen.
Über gute Tipps wäre ich sehr dankbar.
Bislang habe ich mir überlegt: beim Reinkommen durch die Eingangstüre
die Räume im Uhrzeigersinn nach oben (quasi wie eine Schraube)
durchzunummerieren. Innerhalb der Räume die Dosen dann wiederrum im
Uhrzeigersinn von der Türe aus durchnummerieren, wobei jede Leitung
eine Nummer bekommt.
In die Doku kommt dann eine kleine Skizze mit der Lage der Dosen.
Viele Grüße
Ole
Erich Kirchmayer
2006-03-21 19:44:21 UTC
Permalink
Hi,
Post by Marian Marcel Olef - mobil
bei einem größeren Projekt haben wir sternförmig Duplex Leitungen zu
Dual Cat 6 Dosen verlegt, für eine sorgfältige Dokumentation möchten
wir diese und die vorhandenen Telefondosen (NFN und NFF) SINNVOLL
beschriften, habt ihr Vorschläge?
"Grösseres Projekt" udn dann keine Ahnung, wie man die vielen Dosen
beschriftet? *wunder*
Post by Marian Marcel Olef - mobil
Bislang habe ich mir überlegt: beim Reinkommen durch die
Eingangstüre die Räume im Uhrzeigersinn nach oben (quasi wie eine
Schraube) durchzunummerieren. Innerhalb der Räume die Dosen dann
wiederrum im Uhrzeigersinn von der Türe aus durchnummerieren, wobei
jede Leitung eine Nummer bekommt.
In die Doku kommt dann eine kleine Skizze mit der Lage der Dosen.
So wird´s i.d.R. gemacht, meistens pro Stockwerk neu mit dem zählen
begonnen und auf die Dose dann die Etage noch draufgeschrieben, wenn
mehrer Stockwerke auf nur einen Patchscharnk auflaufen. Leigt jedes
Stockwerk auf einem eigenen Patchschrank, so kann man sich die
Stockwerkangabe sparen.

Und: Zählt man pro Raum (d.h. in einem Raum mit 4 Dosen heissen die eben
R02.D01 bis R02.D04) oder zählt man die Dosen fortlaufend, dann müssten
die gleichen Dosen im Raum 2 dann (wenn im Raum 1 auch 4 Dosen sind)
heissen R02.D05 bis R02.D08). Die fortlaufende Zählweise hat einen
Nachteil, wenn man später in Raum 2 ein zusätzliches, neues Kabel
verlegt. Das wäre dann z.B. R02.D34....

Wir haben bei uns in der Firma 2 Gebäudeflügel (Ost und West) und EG+2
Stockwerke. In jedem Flügel und Stockwerk steht ein Patchverteiler. Die
Dosen sind beschriftet z.B. "1.OG West R5 12/13". Die Dosen sind pro
Raum nummeriert, d.h. es gibt in jedem Raum eine Dose 1. Durch Teilung
entstandene neue Räume erhalten eine neue, fortlaufende Raumnummer. Die
i.d.R. wenigen Dosen im "neuen" Raum sind schnell umbeschriftet....
Räume ohne Nummerierung (z.B. "Flur" sind entsprechend benannt ("EG Ost
Flur 3/4).

Im Prinzip ist es egal, wie die Dosen benannt bzw. beschriftet werden.
Wenn es eine logisch nachvollziehbare Folge ist, dann ist das natürlich
am Besten, aber eigentlich kann man die Dosen fortlaufend mit einer
Nummer, Buchstaben oder Namen versehen - Hauptsache, am "anderen Ende"
(=Patchfeld) steht das Gleiche ;-)

Bei reinen Telefondosen (kein CATx) kommt´s drauf an, welche
Anschlusstechnik "am anderen Ende" installiert ist. Bei Patchfeldern ist
das simpel, die meist vorgedruckten Nummerierungen der Patchfelder
schreibt man auch auf die Dosen (Patchfeld/Port, also z.B. für 2.tes
Patchfeld von oben, Port 13 ist dann an der Dose "2/13"). Hat man
"klassische" Verteiler mit Leisten und Buchten, so steht an der Dose
dann z.B. "V1 B1 L3 4/5" - also Verteiler 1, Bucht 1, Leiste 3 Stift
4/5)

Aber: So schön eine genaue Dokumentation und Beschriftung auch ist -
wenn im Laufe der Zeit andere Leute/Firmen ihre Finger dran haben, dann
wird´s trotzdem oft zum Chaos, da manche Leute eben nix von Beschriftung
usw. halten. Auch der IT-Verantwortliche, der damals alles schön sauber
beschriftet haben wollte ist ggf. nicht mehr da und schon geht´s los ;-(


Gruß

Erich
Jochen Tanneberger
2006-03-22 00:28:03 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Wir haben bei uns in der Firma 2 Gebäudeflügel (Ost und West) und EG+2
Stockwerke. In jedem Flügel und Stockwerk steht ein Patchverteiler. Die
Dosen sind beschriftet z.B. "1.OG West R5 12/13". Die Dosen sind pro
Raum nummeriert, d.h. es gibt in jedem Raum eine Dose 1. Durch Teilung
entstandene neue Räume erhalten eine neue, fortlaufende Raumnummer. Die
i.d.R. wenigen Dosen im "neuen" Raum sind schnell umbeschriftet....
Räume ohne Nummerierung (z.B. "Flur" sind entsprechend benannt ("EG Ost
Flur 3/4).
Aber was macht das für einen Sinn, wenn auf der Dose genau steht, wo sie
sich selbst gerade befindet? Ich weiß doch, in welchem Raum ich mich gerade
befinde. Was einer wissen will, ist doch, wo das Patchfeld ist indem die
Dose endet.
Knut Singer
2006-03-22 05:01:27 UTC
Permalink
Hi,
Post by Jochen Tanneberger
Aber was macht das für einen Sinn, wenn auf der Dose genau steht, wo sie
sich selbst gerade befindet? Ich weiß doch, in welchem Raum ich mich gerade
befinde. Was einer wissen will, ist doch, wo das Patchfeld ist indem die
Dose endet.
Wenn Du als ahnungloser Fremder in ein solches Büro kommst, wo die Dosen
die selbe Beschriftung haben wie die Patch-Panel Buchsen im Serverraum,
dann bist Du *super*dankbar ... ;-)

Nicht immer hat man die Zeit, sich in die Systematik der
Raum.Zimmer.Dosen Benennung einzuarbeiten...

Ciao, knut
--
"Freiheit lässt sich nicht verteidigen, indem man sie abschafft."
Knut Singer
2006-03-22 05:02:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Knut Singer
Wenn Du als ahnungloser Fremder in ein solches Büro kommst, wo die Dosen
die selbe Beschriftung haben wie die Patch-Panel Buchsen im Serverraum,
dann bist Du *super*dankbar ... ;-)
Nicht immer hat man die Zeit, sich in die Systematik der
Raum.Zimmer.Dosen Benennung einzuarbeiten...
Wenn Du dann aber das zweite Mal dort bist, und diese Systematik der
Dosenbennennung noch im Kopf hast, dann ist alles supereinfach...

Ciao, Knut
--
"Freiheit lässt sich nicht verteidigen, indem man sie abschafft."
Erich Kirchmayer
2006-03-22 18:10:12 UTC
Permalink
Hi,
Post by Knut Singer
Post by Knut Singer
Wenn Du als ahnungloser Fremder in ein solches Büro kommst, wo die
Dosen die selbe Beschriftung haben wie die Patch-Panel Buchsen im
Serverraum, dann bist Du *super*dankbar ... ;-)
Wenn Du dann aber das zweite Mal dort bist, und diese Systematik der
Dosenbennennung noch im Kopf hast, dann ist alles supereinfach...
Wenn das so ist - wenn man das eigene Haus betreut, dann kann man die
Dosen auch Hans, Hugo usw. nennen - man kennt sie bald alle mit dem
Vornamen ;-)

Die Regel ist aber eher, dass mehrere Mitarbeiter das Netz/Verkabelung
betreuen, warten und erweitern. Und da schleichen sich schnell Fehler
ein (z.B. ein Kollege war zu faul oder zu "unflexibel", sich an eine
Beschriftungs- und Zähllogik zu halten etc.)

Gruß

Erich
Realname
2006-03-22 20:13:01 UTC
Permalink
Post by Knut Singer
Post by Jochen Tanneberger
Aber was macht das für einen Sinn, wenn auf der Dose genau steht, wo sie
sich selbst gerade befindet? Ich weiß doch, in welchem Raum ich mich gerade
befinde. Was einer wissen will, ist doch, wo das Patchfeld ist indem die
Dose endet.
Wenn Du als ahnungloser Fremder in ein solches Büro kommst, wo die Dosen
die selbe Beschriftung haben wie die Patch-Panel Buchsen im Serverraum,
dann bist Du *super*dankbar ... ;-)
Nicht immer hat man die Zeit, sich in die Systematik der
Raum.Zimmer.Dosen Benennung einzuarbeiten...
Genau aus diesem Grund nummeriere ich Dosen immer fortlaufend durch.
Je nach größe des Objekts mit den entsprechenden führenden Nullen.
0001... reicht in der Regel. Muss halt hüben wie drüben gleich sein.
Erweiterungen werden nachnummeriert. Neben Anschluss 0023 kann
durchaus Anschluss 0278 liegen. Auch in der gleichen Dose.

Richtig sinnig wird das erst bei ganz großen Projekten wo sich schon
mal Etagen ändern können.

Realname
Erich Kirchmayer
2006-03-22 22:05:13 UTC
Permalink
Realname schrieb:

btw. - toller Name ;-(
Post by Realname
Post by Knut Singer
Nicht immer hat man die Zeit, sich in die Systematik der
Raum.Zimmer.Dosen Benennung einzuarbeiten...
Genau aus diesem Grund nummeriere ich Dosen immer fortlaufend durch.
Je nach größe des Objekts mit den entsprechenden führenden Nullen.
0001... reicht in der Regel. Muss halt hüben wie drüben gleich sein.
Erweiterungen werden nachnummeriert. Neben Anschluss 0023 kann
durchaus Anschluss 0278 liegen. Auch in der gleichen Dose.
Hat auch irgendwie seinen Sinn.

Nachteil dabei: Man kann, wenn man am Patchfeld steht, anhand der
Dosennummer nicht mehr auf Raum, Stockwerk oder Gebäude schliessen.
Gerade das ist aber manchmal praktisch, wenn der Auftrag lautet "in
Zimmer 23 muss noch ´n PC rein". Bei kleineren Büros (mit 2-4 Dosen)
geht man da zuerst zum Patchschrank und guckt, ob in diesem Zimmer noch
´ne Dose frei ist, patcht und gut.

Aber wie schon gesagt - alles hat seine Vor- und Nachteile.

Gruß

Erich
Realname
2006-03-23 18:56:00 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Nachteil dabei: Man kann, wenn man am Patchfeld steht, anhand der
Dosennummer nicht mehr auf Raum, Stockwerk oder Gebäude schliessen.
Gerade das ist aber manchmal praktisch, wenn der Auftrag lautet "in
Zimmer 23 muss noch ´n PC rein". Bei kleineren Büros (mit 2-4 Dosen)
geht man da zuerst zum Patchschrank und guckt, ob in diesem Zimmer noch
´ne Dose frei ist, patcht und gut.
Ein Blick in die Dokumentation gibt die nötige Erkenntnis;-)

Wenn man diese Dokumentation z.B. in Excel führt, stehen Listen in
beliebiger Sortierung zur Verfügung. Änderungen werden nur in einem
Blatt eingetragen. Alle Listen aktualisieren sich automatisch über
Unterverteilungen bis zu Standortliste.

Der Erstaufwand ist erheblich. Rechnet sich aber schnell, schon ab 200
Anschlussdosen.

Kannst du dir folgendes Vorstellen:
Kunde ruft an: "Ich brauche einen Telefon- und Netzwerkanschluss in
Gebäude XX, Etage Y, Raum ZZZZ".
Ich "Einen Moment bitte".
Ich, ca. 1/2 Minute Später: "Ok, Leitung ist vorhanden, wann soll ich
vorbeikommen um das zu schalten, oder soll das der Elektriker machen?

Normalerweise fahre ich dann hin und schalte das, weil Elektriker
scheinbar ein Problem haben wenn sie hören: Telefon- oder
Netzwerkverbindung schalten.

Nichts gegen Elektriker. Mein fähigster Mitarbeiter war ein
Elektriker. Am Ende hat er eine Datenbankanwendung geschrieben für die
Netzverwaltung einer Telefonanlage mit 3.500 Anschlüssen. Basis waren
meine Exceltabellen;-)

Realname

Erich Kirchmayer
2006-03-22 17:58:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Jochen Tanneberger
Patchverteiler. Die Dosen sind beschriftet z.B. "1.OG West R5
12/13". Die Dosen sind pro Raum nummeriert, d.h. es gibt in jedem
Aber was macht das für einen Sinn, wenn auf der Dose genau steht, wo
sie sich selbst gerade befindet? Ich weiß doch, in welchem Raum ich
mich gerade befinde.
Ode rauch nicht - wenn es nämlich keine Türschilder etc. gibt. Ausserdem
findet man die gleiche Bezeichnung natürlich auch wieder am Patchfeld.
Post by Jochen Tanneberger
Was einer wissen will, ist doch, wo das
Patchfeld ist indem die Dose endet.
Prinzipiell auch richtig. Das ist die "Methode für faule Leute", die
keinen Bock haben, irgendwie eine Zähl-Logik aufzubauen und vorallem das
Patchfeld nicht auch noch an jedem Port beschriften wollen (oder können)
Auf der Dose würde dann z.B. stehen "West 1.OG 3 21/22" (Patchschrank
West 1.OG, Patchfeld 3, Port 21/22). Hat auch was Schönes ;-)

Nachteil hierbei: Wird der Patchschrank umgebaut (z.B. Patchfelder
versetzt, eingefügt etc.) kommt ggf. die Zählweise der Patchfelder
durcheinander bzw. wird unlogisch. Ein Patchfeld "3", das nach dem (neu
eingefügtem) Patchfeld "8" kommt blickt keiner mehr so richtig, ebenso,
wenn (insbes. im CAT3-Bereich) ein 25er Patchfeld gegen ein 50er
getauscht wird um z.B. 1HE für einen Switch etc. zu gewinnen.

Aber letztendlich kann man es machen wie man will - es gibt immer die
Möglichkeit, dass die eine oder die andere Methode irgendwann nicht mehr
passt, unübersichtlich wird etc.

Gruß

Erich
Jochen Tanneberger
2006-03-22 22:42:46 UTC
Permalink
Post by Erich Kirchmayer
Prinzipiell auch richtig. Das ist die "Methode für faule Leute", die
keinen Bock haben, irgendwie eine Zähl-Logik aufzubauen und vorallem das
Patchfeld nicht auch noch an jedem Port beschriften wollen (oder können)
Auf der Dose würde dann z.B. stehen "West 1.OG 3 21/22" (Patchschrank
West 1.OG, Patchfeld 3, Port 21/22). Hat auch was Schönes ;-)
Also ich bin ehrlich, manchmal tuns auch einfache Farbpunkte und eins oder
zwei Hilfszahlen. Soviel Platz zum Beschriften ist nämlich garnicht
vorhanden. Blaue Dose 1 endet auf dem ersten Port des blauen Patchfeldes.
Das können sie dann hinrücken, wo sie wollen. Auf dem Patchfeld sollte dann
wenigstens noch das Stockwerk stehen.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...