Discussion:
Welche TK-Anlage bei Festverbindung
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Rümker
2005-01-25 20:37:13 UTC
Permalink
Hallo,

wir brauchen eine neue TK-Anlage, da ein s0-Bus unserer Octopus M26
anscheinen den Geist aufgibt.

Das sollte sie können:
Anlagenanschluß
2 x s0 ext.
2 x s0 int.
8 x ab, davon einmal als Festverbindung über das Leitungsnetz der T-Com

Ich hab irgendwo mal gehört das nicht jede Anlage wegen der Entfernung eine
Festverbindung mitmacht.
Die Leitungslänge bis zur Vermittlungsstelle dürfte etwa 1000 m sein, bis
zum 2. Anschluß 2000 m.

Über einen Tip wäre ich echt dankbar.

Thomas
Jochen Tanneberger
2005-01-25 20:54:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Rümker
Hallo,
wir brauchen eine neue TK-Anlage, da ein s0-Bus unserer Octopus M26
anscheinen den Geist aufgibt.
Ich hab irgendwo mal gehört das nicht jede Anlage wegen der Entfernung eine
Festverbindung mitmacht.
Die Leitungslänge bis zur Vermittlungsstelle dürfte etwa 1000 m sein, bis
zum 2. Anschluß 2000 m.
Ist eure Festverbindung tatsächlich noch im Telekom-Netz analog geführt oder
läuft sie mit digitaler Umwandlung? Dann hättet ihr so etwas ähnlich
aussehendes, wie einen NTBA. Nennt sich NTFV, dann bräuchtest Du Dir über
Entfernungen keine Gedanken zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Tanneberger
Thomas Rümker
2005-01-25 21:27:23 UTC
Permalink
Sorry ich hab dir glaub ich gerade eine Mail geschickt.
Sollte eigendlich in die NG.

Gruß Thomas
Post by Jochen Tanneberger
Post by Thomas Rümker
Hallo,
wir brauchen eine neue TK-Anlage, da ein s0-Bus unserer Octopus M26
anscheinen den Geist aufgibt.
Ich hab irgendwo mal gehört das nicht jede Anlage wegen der Entfernung
eine
Post by Thomas Rümker
Festverbindung mitmacht.
Die Leitungslänge bis zur Vermittlungsstelle dürfte etwa 1000 m sein, bis
zum 2. Anschluß 2000 m.
Ist eure Festverbindung tatsächlich noch im Telekom-Netz analog geführt oder
läuft sie mit digitaler Umwandlung? Dann hättet ihr so etwas ähnlich
aussehendes, wie einen NTBA. Nennt sich NTFV, dann bräuchtest Du Dir über
Entfernungen keine Gedanken zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Tanneberger
Jochen Tanneberger
2005-01-25 22:54:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Rümker
Sorry ich hab dir glaub ich gerade eine Mail geschickt.
Sollte eigendlich in die NG.
Gruß Thomas
Scheint aber heraus gefiltert worden zu sein.
Thomas Rümker
2005-01-27 10:50:06 UTC
Permalink
HI,

ich hab gerade noch mal nachgeschaut, könnte doch ein NTFV vorhanden sein.
Die Größe und Farbe passt jedenfalls, könnte allerding auch nur der normale
Hausanschluß sein.

Kann man nicht den Widerstand der Leitung messen und darauf hin ausrechnen
ob die Leistung der Anlage für die Leitungslänge ausreicht?

Bis dann Thomas
Post by Jochen Tanneberger
Post by Thomas Rümker
Hallo,
wir brauchen eine neue TK-Anlage, da ein s0-Bus unserer Octopus M26
anscheinen den Geist aufgibt.
Ich hab irgendwo mal gehört das nicht jede Anlage wegen der Entfernung
eine
Post by Thomas Rümker
Festverbindung mitmacht.
Die Leitungslänge bis zur Vermittlungsstelle dürfte etwa 1000 m sein, bis
zum 2. Anschluß 2000 m.
Ist eure Festverbindung tatsächlich noch im Telekom-Netz analog geführt oder
läuft sie mit digitaler Umwandlung? Dann hättet ihr so etwas ähnlich
aussehendes, wie einen NTBA. Nennt sich NTFV, dann bräuchtest Du Dir über
Entfernungen keine Gedanken zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Tanneberger
Jochen Tanneberger
2005-01-27 13:11:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Rümker
HI,
ich hab gerade noch mal nachgeschaut, könnte doch ein NTFV vorhanden sein.
Die Größe und Farbe passt jedenfalls, könnte allerding auch nur der normale
Hausanschluß sein.
Wie jetzt, was ist jetzt? Du hättest im Prinzip dann zwei NTs, einen NTBA
für den ISDN-Asl. und einen NTFV für die Festverbindung. Dann bräuchtest Du
dir wegen der Leitungslänge keine Gedanken machen.
Post by Thomas Rümker
Kann man nicht den Widerstand der Leitung messen und darauf hin ausrechnen
ob die Leistung der Anlage für die Leitungslänge ausreicht?
Nicht so einfach. Wie nennt sich den der Schlüssel deiner Festverbindung.
Müsste auf dem NTFV draufkleben oder irgendwie aus der Telefonrechnung
hervorgehen. Früher hießen die 950/TelefonNr. usw.

Wenn das alles nichts hilft. Bei der Telekom nach der Restdämpfung bzw.
Leitungslänge nachfragen.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Tanneberger
Thomas Rümker
2005-01-27 14:24:00 UTC
Permalink
In der Re. hat sie die Bezeichnung:

95143710 000190
Standard-Festverbindung
Analog TG, TE, TA (2-Draht)

Art.Nr.:71110

Ich bekomme heute von einem Elektriker eine einfache analoge TK-Anlage,
die werd ich mal aufschalten und schauen obs "klingelt".

Bis dann Thomas
Post by Thomas Rümker
Post by Thomas Rümker
HI,
ich hab gerade noch mal nachgeschaut, könnte doch ein NTFV vorhanden sein.
Die Größe und Farbe passt jedenfalls, könnte allerding auch nur der
normale
Post by Thomas Rümker
Hausanschluß sein.
Wie jetzt, was ist jetzt? Du hättest im Prinzip dann zwei NTs, einen NTBA
für den ISDN-Asl. und einen NTFV für die Festverbindung. Dann bräuchtest Du
dir wegen der Leitungslänge keine Gedanken machen.
Post by Thomas Rümker
Kann man nicht den Widerstand der Leitung messen und darauf hin ausrechnen
ob die Leistung der Anlage für die Leitungslänge ausreicht?
Nicht so einfach. Wie nennt sich den der Schlüssel deiner Festverbindung.
Müsste auf dem NTFV draufkleben oder irgendwie aus der Telefonrechnung
hervorgehen. Früher hießen die 950/TelefonNr. usw.
Wenn das alles nichts hilft. Bei der Telekom nach der Restdämpfung bzw.
Leitungslänge nachfragen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Tanneberger
Jochen Tanneberger
2005-01-29 15:54:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Rümker
95143710 000190
Standard-Festverbindung
Analog TG, TE, TA (2-Draht)
Art.Nr.:71110
Sorry, so heißen analoge Festverbindungen ja immer. Man kann hierauf nicht
sehen, ob sie digital aufgebaut sind. Man muss schon wirklich bei der Anlage
schauen, wie die Standleitung aufgeschaltet ist.
Thomas Rümker
2005-01-27 18:33:04 UTC
Permalink
So nochmal als kleine Ergänzung
Post by Thomas Rümker
Post by Thomas Rümker
HI,
ich hab gerade noch mal nachgeschaut, könnte doch ein NTFV vorhanden sein.
Die Größe und Farbe passt jedenfalls, könnte allerding auch nur der
normale
Post by Thomas Rümker
Hausanschluß sein.
Wie jetzt, was ist jetzt? Du hättest im Prinzip dann zwei NTs, einen NTBA
für den ISDN-Asl. und einen NTFV für die Festverbindung. Dann bräuchtest Du
dir wegen der Leitungslänge keine Gedanken machen.
Eigendlich 3 NTs, 2 x NTBA, 1 x "NTFV"
Ich kann wirklich nicht sagen obs ein NTFV ist oder nur ein normaler
Hausanschluß
Post by Thomas Rümker
Post by Thomas Rümker
Kann man nicht den Widerstand der Leitung messen und darauf hin ausrechnen
ob die Leistung der Anlage für die Leitungslänge ausreicht?
Nicht so einfach. Wie nennt sich den der Schlüssel deiner Festverbindung.
Müsste auf dem NTFV draufkleben oder irgendwie aus der Telefonrechnung
hervorgehen. Früher hießen die 950/TelefonNr. usw.
95143710 000190
Standard-Festverbindung
Analog TG, TE, TA (2-Draht)

also, wie aus dem andern Posting
Post by Thomas Rümker
Wenn das alles nichts hilft. Bei der Telekom nach der Restdämpfung bzw.
Leitungslänge nachfragen.
ist nicht ganz so einfach den passenden, fähigen Mitarbeiter zu bekommen und
dann ist immernoch die Frage wie auskunftfreudig der ist.
Schließlich möchte das große T am liebsten selber ne Anlage verkaufen.
Post by Thomas Rümker
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Tanneberger
Ich hab vorhin mal ne alte analoge Anlage angeklemmt, zum Klingeln brachte
ich den anderen Anschluß, allergings beim Abheben wurde dann die Verbindung
unterbrochen.
Problem an der Geschichte ist, das es sich um ein uralt Teil von Conrad ohne
Bedienungsanleitung handelt. Ist jetzt schwer rauszufinden ober die
Unterbrechung an der Konfiguration der Anlage lag oder an der Leistung des
Ports.

Bis dann
Thomas
Jochen Tanneberger
2005-01-29 15:49:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Rümker
Post by Thomas Rümker
Post by Thomas Rümker
ich hab gerade noch mal nachgeschaut, könnte doch ein NTFV vorhanden sein.
Die Größe und Farbe passt jedenfalls, könnte allerding auch nur der
normale
Post by Thomas Rümker
Hausanschluß sein.
Eigendlich 3 NTs, 2 x NTBA, 1 x "NTFV"
Ich kann wirklich nicht sagen obs ein NTFV ist oder nur ein normaler
Hausanschluß
Dann hättest Du ja jetzt am anderen Ende das gleiche NTFV. Schon mal dort
nachgeguckt?
Jochen Tanneberger
2005-01-29 16:05:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Rümker
Ich hab vorhin mal ne alte analoge Anlage angeklemmt, zum Klingeln brachte
ich den anderen Anschluß, allergings beim Abheben wurde dann die Verbindung
unterbrochen.
Problem an der Geschichte ist, das es sich um ein uralt Teil von Conrad ohne
Bedienungsanleitung handelt. Ist jetzt schwer rauszufinden ober die
Unterbrechung an der Konfiguration der Anlage lag oder an der Leistung des
Ports.
Bis dann
Thomas
Bevor Du da jetzt weiter suchst, würde ich mal ausprobieren, ob das Telefon
beim anderen Anschluss die Mätzchen auch dann noch macht wenn das Telefon
direkt vor Ort an der Anlage angeschlossen ist. Oftmals liegt es an den
elektrischen Eigenschaften ihrer Ports, wenn sie ein paar Jahre alt geworden
sind. Darüber wurde hier auch schon wegen einer Euracom gepostet. Es
funktionieren dann nur noch unterschiedlich verschiedene Telefone. Einfach
das Telefon dann mal tauschen oder andere Anlage ausprobieren.
Thomas Rümker
2005-02-01 22:02:40 UTC
Permalink
Hi,
kann ich jetzt leider nicht mehr testen, die Anlage ist schon zurück.
Ich hab zumindest alle Ports durchprobiert, allerdings hab ich nur die
Festverbindung
getestet und nicht einen analogen Anschluß in der Nähe, wäre wegen der
Leitungslänge mal ganz interessant gewesen.
Ich werd die Tage mal sehen ob ich die Anlage nochmal bekomme.

Bis dann
Thomas
Post by Thomas Rümker
Post by Thomas Rümker
Ich hab vorhin mal ne alte analoge Anlage angeklemmt, zum Klingeln brachte
ich den anderen Anschluß, allergings beim Abheben wurde dann die
Verbindung
Post by Thomas Rümker
unterbrochen.
Problem an der Geschichte ist, das es sich um ein uralt Teil von Conrad
ohne
Post by Thomas Rümker
Bedienungsanleitung handelt. Ist jetzt schwer rauszufinden ober die
Unterbrechung an der Konfiguration der Anlage lag oder an der Leistung des
Ports.
Bis dann
Thomas
Bevor Du da jetzt weiter suchst, würde ich mal ausprobieren, ob das Telefon
beim anderen Anschluss die Mätzchen auch dann noch macht wenn das Telefon
direkt vor Ort an der Anlage angeschlossen ist. Oftmals liegt es an den
elektrischen Eigenschaften ihrer Ports, wenn sie ein paar Jahre alt geworden
sind. Darüber wurde hier auch schon wegen einer Euracom gepostet. Es
funktionieren dann nur noch unterschiedlich verschiedene Telefone. Einfach
das Telefon dann mal tauschen oder andere Anlage ausprobieren.
Loading...