Post by Gerhard FaehlingMoin zusammen,
wir überlegen derzeit, ein zweites Büro einzurichten. Die beiden
Standorte sollten per Telefon dann möglichst als einer erreicht werden.
Moin Gerhard.
Um Deine Fragen zum Thema Standordvernetzung vollständig abzuhandeln,
wären ein paar mehr Infos nötig. Wie da wären:
-Standort A: Was ist vorhanden (Welche Agfeo-Anlage? Softwarestand?
Hardwareausbau? Welche externen Zugänge? Was für ein Inet-Anschluß?)
-Wieviele Sprachkanäle zwischen Standort A und B gewünscht?
-Standort B: Wieviel Teilnehmer? Sind nur SysTels gewünscht? Oder
analoge Teilnehmer? Reicht es bspw. wenn per PC-Anwendung gesehen wird
wer telefoniert?
--Das sind jetzt viele Fragen, stimmt. Das Thema Agfeo-Anlage vernetzen
ist auch eigentlich zu komplex um das hier in aller Breite mit allen
individuellen Punkten abzuarbeiten. Daher mein Rat an dieser Stelle:
Such Dir einen *guten* FH-Partner in deiner Gegend der dich da auch
umfassend beraten kann und Dich bei der Installation unterstützt.
Post by Gerhard FaehlingWir haben bislang eine AGFEO-Anlage. Und anscheinend kann man ja
AGFEO-Anlagen auch koppeln, wenn ich es richtig verstehe auch über Internet.
<Radio Eriwan> Im Prinzip ja, aber...</Radio Eriwan>
Post by Gerhard FaehlingJetzt würden mich mal Erfahrungen damit interessieren, bevor ich zu
meinem Fachhändler marschiere.
FH: siehe oben.
Post by Gerhard Faehling- Wie vollständig ist die Vernetzung der Anlagen, was merkt man im
Betrieb davon? Kann man beispielsweise am Systemtelefon von Anlage A
sehen, wenn ein Teilnehmer an Anlage B telefoniert? So geht das jetzt ja
auch bei einer Anlage.
Wenn Du wirklich zwei *Anlagen*, also zB zweimal AS45 mit Lan-Modul
verbindest ist es keine "echte" Vernetzung da jeweils nur ein oder
mehrere S0 per Lan "über Kreuz" zwischen den Anlagen verbunden werden
(also Anlage A stellt einen internen Lan-S0 zur Verfügung der in Anlage
B als externen Lan-S0 verwendet wird und umgekehrt). Konsequenz:
Statusanzeider der entfernten Anlage geht nicht. Eine Alternative dazu
wäre die Statusanzeige per TkSuite Client (dem CTI-Frontend von Agfeo).
Dort kannst Du Dir dann auch den Status des entfernten Lan-Moduls bzw.
der entfernten Anlage anzeigen lassen.
Anders wäre es wenn Du an Standort B eine Lan-Box 120 (gibt es aber
nicht mehr) verwenden würdest, dort könnten 4 SysTels an zwei S0
angeschlossen werden. -Bei Agfeo wird auch noch immer von einem
Nachfolger geredet, sowas wie der TkHomeServer, nur auf den
Telefonieteil reduziert. Aber nix genaues weiss man nicht.
Alternativ dazu:Agfeo-Sip. Aber dazu weiter unten mehr.
Post by Gerhard Faehling- Was konkret braucht man an Zubehör? Da bin ich auf der AGFEO-Homepage
nicht durchgestiegen, ob und welches LAN-Modul dafür notwendig ist.
Grundsätzlich reicht zur Standortvernetzung per "Lan-S0" das alte
Lan-Modul 310 bzw 410 (Unterschied besteht nur in der Anordnung der
Lan-Buchse). Wenn Du aber den Status aller Anlagen per TKSClient sehen
willst ist dazu der TkSuiteServerteil ab Version 4 nötig, und der
"wohnt" auf dem neuen Lan-Modul 510. -Das wäre übrigens auch nötig wenn
Du SIP-SysTels anschließen willst.
Post by Gerhard Faehling- Hat jemand Erfahrung zur Verbindungsqualität? Welche Bandbreite wird
benötigt?
Die Qualität ist ISDN-Qualität - es werden bei der Agfeo-VoIP Lösung
komplette S0 (*)mit 64k plus Overhead übertragen, rechne also mit ca
80kBit pro Sprachkanal. Die Latenz auf der Leitung sollte auch im
üblichen Rahmen bleiben, wir haben das bislang auf "üblichen"
DSL-Verbindungen und per WLan realisiert und da funktioniert es ohne
Probleme. Bei DSL ist natürlich die Uploadbandbreite der begrenzende
Faktor...
(*)Du kannst natürlich auch die "Kompression" einschalten, dabei werden
aber lediglich einige Pakete weggeworfen um so die Datenrate zu
reduzieren. Das empfiehlt sich aber nicht wirklich, die Qualität leidet
spürbar.
Post by Gerhard FaehlingBin dankbar für jeden Hinweis.
Warte noch ein bischen. Agfeo bringt dem Lan-Modul gerade die
Möglichkeit bei, als SIP-Server Sip-Endgeräte anzuschließen und
entwickelt passend dazu ein SIP-ST40. Außerdem soll es wohl bald ein
abgespecktes Lan-Modul 508 geben, welches sozusagen nur als
Schnittstellenkarte für SysTels arbeitet, also ohne den Modem und
Router-Teil (der IMHO eh nicht wirklich prall ist...). Damit könnte man
dann, ohne große Kimmzüge, 8 SIP-SysTels anschließen, auch an entfernten
Standorten (zB per Tunnel). Bislang wird die Möglichkeit beschrieben,
ein LM510 plus ein LM508 pro Anlage zu betreiben, das ergäbe dann 16
SysTels. Aber auch hier gilt: das sind alles noch ungelegte Eier.
HTH,
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ
Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098