Discussion:
Verbindung zweiter AGFEO-Anlagen über WAN
(zu alt für eine Antwort)
Gerhard Faehling
2008-04-15 06:48:37 UTC
Permalink
Moin zusammen,

wir überlegen derzeit, ein zweites Büro einzurichten. Die beiden
Standorte sollten per Telefon dann möglichst als einer erreicht werden.

Wir haben bislang eine AGFEO-Anlage. Und anscheinend kann man ja
AGFEO-Anlagen auch koppeln, wenn ich es richtig verstehe auch über Internet.

Jetzt würden mich mal Erfahrungen damit interessieren, bevor ich zu
meinem Fachhändler marschiere.

Konkrete Fragen:

- Wie vollständig ist die Vernetzung der Anlagen, was merkt man im
Betrieb davon? Kann man beispielsweise am Systemtelefon von Anlage A
sehen, wenn ein Teilnehmer an Anlage B telefoniert? So geht das jetzt ja
auch bei einer Anlage.

- Was konkret braucht man an Zubehör? Da bin ich auf der AGFEO-Homepage
nicht durchgestiegen, ob und welches LAN-Modul dafür notwendig ist.

- Hat jemand Erfahrung zur Verbindungsqualität? Welche Bandbreite wird
benötigt?

Bin dankbar für jeden Hinweis.

Ciao

Gerhard
Carsten Schmitz
2008-04-15 07:36:15 UTC
Permalink
Post by Gerhard Faehling
Wir haben bislang eine AGFEO-Anlage. Und anscheinend kann man ja
AGFEO-Anlagen auch koppeln, wenn ich es richtig verstehe auch über Internet.
Welche Anlage?
Post by Gerhard Faehling
- Wie vollständig ist die Vernetzung der Anlagen, was merkt man im Betrieb
davon? Kann man beispielsweise am Systemtelefon von Anlage A sehen, wenn
ein Teilnehmer an Anlage B telefoniert? So geht das jetzt ja auch bei
einer Anlage.
Die Anlage am entfernten Standort wird voll integriert. Internstatus klappt
natürlich genau so wie Verbinden, Makeln, usw.
Post by Gerhard Faehling
- Was konkret braucht man an Zubehör? Da bin ich auf der AGFEO-Homepage
nicht durchgestiegen, ob und welches LAN-Modul dafür notwendig ist.
Ein LAN-Modul setzt eine modulare Anlage voraus.
Post by Gerhard Faehling
- Hat jemand Erfahrung zur Verbindungsqualität? Welche Bandbreite wird
benötigt?
Beachte den Uplink der Standorte.
Die verbindungsqualität ist bei ISDN over IP sehr gut, da hier die B-Kanäle
ohne Komprimierung durchgeschaufelt werden.
Viel Bandbreite ist gut, mehr ist besser ;-)
Gerhard Faehling
2008-04-15 10:26:03 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Post by Carsten Schmitz
Post by Gerhard Faehling
Wir haben bislang eine AGFEO-Anlage. Und anscheinend kann man ja
AGFEO-Anlagen auch koppeln, wenn ich es richtig verstehe auch über Internet.
Welche Anlage?
Bislang 40P (P400-1)
Post by Carsten Schmitz
Post by Gerhard Faehling
- Wie vollständig ist die Vernetzung der Anlagen, was merkt man im Betrieb
davon? Kann man beispielsweise am Systemtelefon von Anlage A sehen, wenn
ein Teilnehmer an Anlage B telefoniert? So geht das jetzt ja auch bei
einer Anlage.
Die Anlage am entfernten Standort wird voll integriert. Internstatus klappt
natürlich genau so wie Verbinden, Makeln, usw.
Und was für Module sind dann dafür notwendig?
Post by Carsten Schmitz
Post by Gerhard Faehling
- Was konkret braucht man an Zubehör? Da bin ich auf der AGFEO-Homepage
nicht durchgestiegen, ob und welches LAN-Modul dafür notwendig ist.
Ein LAN-Modul setzt eine modulare Anlage voraus.
Ein Modulplatz ist noch frei ;-)
Post by Carsten Schmitz
Post by Gerhard Faehling
- Hat jemand Erfahrung zur Verbindungsqualität? Welche Bandbreite wird
benötigt?
Beachte den Uplink der Standorte.
Die verbindungsqualität ist bei ISDN over IP sehr gut, da hier die B-Kanäle
ohne Komprimierung durchgeschaufelt werden.
Viel Bandbreite ist gut, mehr ist besser ;-)
Es sollten hier 1 - 2MBit/s zur Verfügung stehen, das sollte dann ja
reichen.


Vielen Dank für die Infos,

Gerhard
Erich Kirchmayer
2008-04-15 20:44:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by Gerhard Faehling
Post by Carsten Schmitz
Beachte den Uplink der Standorte.
Die verbindungsqualität ist bei ISDN over IP sehr gut, da hier die
B-Kanäle ohne Komprimierung durchgeschaufelt werden.
Viel Bandbreite ist gut, mehr ist besser ;-)
Es sollten hier 1 - 2MBit/s zur Verfügung stehen, das sollte dann ja
reichen.
Und auch wenn du symetrisch 100MBit hast - das ist nicht das alleinige
Mass der Dinge. Solange Sprachpakete zum und am Router nicht gegenüber
anderen Datenpaketen prioritisiert werden, kannst du auch bei einer
"dicken Verbindung" Probleme bekommen. Sehr "beliebt" sind z.B.
Druckdaten, FTP-Verkehr oder "nur ein paar hundert Mb vom Server holen"
Für eine kurze Zeit geht dann mit Telefonie über diese Leitung ggf.
garnichts mehr, da die "normalen" Daten die vorhandene Bandbreite voll
ausnutzen.

Natürlich gibt es den sog. "Quality-of-Service" in Layer 2 oder/und
Layer 3 des Protokolls, aber das müssen die Anlagen, Switche und Router
auch unterstützen. Und selbst wenn das alles passt, in der "Internet-
Welt" müssen diese QoS-Daten auch entsprechend gehandhabt werden, d.h.
dein Internetanbieter muss "deine" Prio´s auch durchgängig akzeptieren
und weiterleiten. Auch das gibt´s schon für entspr. Kleingeld. Nahezu
unmöglich (oder wenigstens extrem teuer) ist es, durchgängig QoS auch
Anbieterübergreifend (z.B. Standort A T-Com, Standort B Arcor) zu
halten.

Es kommt auch darauf an, was man mit einer Standortvernetzung im Bereich
Telefonie erreichen will. Bei nur Intern-Gesprächen kann man evtl.
Störungen (Hall, Echo, Verzögerungen, fehlende Wort/Satzteile) ggf. noch
akzeptieren, laufen darüber geschäftswichtige Telefonate (z.B.
Kundengespräche) sieht das schon wieder ganz anders aus. ("ich ätte
gerne zonk-hundert Stück" "wieviel?" Sagte ich .och, fünf-zonk-hundert"
"fünfhundert?" "Hallo, sind sie noch .a? Nein, ich .einte zonk-boing
..ück, ist das denn so schwer zu ...stehen?")

Machbar ist eine 100% Qualität, Verständlichkeit usw. allemal, bei VoIP
ist das nur eine Frage der dafür notwendigen Kosten für Switche,
Anlagen, Router und (Internet-)Netzanbindung.


Gruß

Erich
--
Lebe heute und freue dich auf morgen.
Rolf Dohmen
2008-04-15 08:00:10 UTC
Permalink
Post by Gerhard Faehling
Moin zusammen,
wir überlegen derzeit, ein zweites Büro einzurichten. Die beiden
Standorte sollten per Telefon dann möglichst als einer erreicht werden.
Moin Gerhard.

Um Deine Fragen zum Thema Standordvernetzung vollständig abzuhandeln,
wären ein paar mehr Infos nötig. Wie da wären:

-Standort A: Was ist vorhanden (Welche Agfeo-Anlage? Softwarestand?
Hardwareausbau? Welche externen Zugänge? Was für ein Inet-Anschluß?)

-Wieviele Sprachkanäle zwischen Standort A und B gewünscht?

-Standort B: Wieviel Teilnehmer? Sind nur SysTels gewünscht? Oder
analoge Teilnehmer? Reicht es bspw. wenn per PC-Anwendung gesehen wird
wer telefoniert?

--Das sind jetzt viele Fragen, stimmt. Das Thema Agfeo-Anlage vernetzen
ist auch eigentlich zu komplex um das hier in aller Breite mit allen
individuellen Punkten abzuarbeiten. Daher mein Rat an dieser Stelle:
Such Dir einen *guten* FH-Partner in deiner Gegend der dich da auch
umfassend beraten kann und Dich bei der Installation unterstützt.
Post by Gerhard Faehling
Wir haben bislang eine AGFEO-Anlage. Und anscheinend kann man ja
AGFEO-Anlagen auch koppeln, wenn ich es richtig verstehe auch über Internet.
<Radio Eriwan> Im Prinzip ja, aber...</Radio Eriwan>
Post by Gerhard Faehling
Jetzt würden mich mal Erfahrungen damit interessieren, bevor ich zu
meinem Fachhändler marschiere.
FH: siehe oben.
Post by Gerhard Faehling
- Wie vollständig ist die Vernetzung der Anlagen, was merkt man im
Betrieb davon? Kann man beispielsweise am Systemtelefon von Anlage A
sehen, wenn ein Teilnehmer an Anlage B telefoniert? So geht das jetzt ja
auch bei einer Anlage.
Wenn Du wirklich zwei *Anlagen*, also zB zweimal AS45 mit Lan-Modul
verbindest ist es keine "echte" Vernetzung da jeweils nur ein oder
mehrere S0 per Lan "über Kreuz" zwischen den Anlagen verbunden werden
(also Anlage A stellt einen internen Lan-S0 zur Verfügung der in Anlage
B als externen Lan-S0 verwendet wird und umgekehrt). Konsequenz:
Statusanzeider der entfernten Anlage geht nicht. Eine Alternative dazu
wäre die Statusanzeige per TkSuite Client (dem CTI-Frontend von Agfeo).
Dort kannst Du Dir dann auch den Status des entfernten Lan-Moduls bzw.
der entfernten Anlage anzeigen lassen.

Anders wäre es wenn Du an Standort B eine Lan-Box 120 (gibt es aber
nicht mehr) verwenden würdest, dort könnten 4 SysTels an zwei S0
angeschlossen werden. -Bei Agfeo wird auch noch immer von einem
Nachfolger geredet, sowas wie der TkHomeServer, nur auf den
Telefonieteil reduziert. Aber nix genaues weiss man nicht.

Alternativ dazu:Agfeo-Sip. Aber dazu weiter unten mehr.
Post by Gerhard Faehling
- Was konkret braucht man an Zubehör? Da bin ich auf der AGFEO-Homepage
nicht durchgestiegen, ob und welches LAN-Modul dafür notwendig ist.
Grundsätzlich reicht zur Standortvernetzung per "Lan-S0" das alte
Lan-Modul 310 bzw 410 (Unterschied besteht nur in der Anordnung der
Lan-Buchse). Wenn Du aber den Status aller Anlagen per TKSClient sehen
willst ist dazu der TkSuiteServerteil ab Version 4 nötig, und der
"wohnt" auf dem neuen Lan-Modul 510. -Das wäre übrigens auch nötig wenn
Du SIP-SysTels anschließen willst.
Post by Gerhard Faehling
- Hat jemand Erfahrung zur Verbindungsqualität? Welche Bandbreite wird
benötigt?
Die Qualität ist ISDN-Qualität - es werden bei der Agfeo-VoIP Lösung
komplette S0 (*)mit 64k plus Overhead übertragen, rechne also mit ca
80kBit pro Sprachkanal. Die Latenz auf der Leitung sollte auch im
üblichen Rahmen bleiben, wir haben das bislang auf "üblichen"
DSL-Verbindungen und per WLan realisiert und da funktioniert es ohne
Probleme. Bei DSL ist natürlich die Uploadbandbreite der begrenzende
Faktor...

(*)Du kannst natürlich auch die "Kompression" einschalten, dabei werden
aber lediglich einige Pakete weggeworfen um so die Datenrate zu
reduzieren. Das empfiehlt sich aber nicht wirklich, die Qualität leidet
spürbar.
Post by Gerhard Faehling
Bin dankbar für jeden Hinweis.
Warte noch ein bischen. Agfeo bringt dem Lan-Modul gerade die
Möglichkeit bei, als SIP-Server Sip-Endgeräte anzuschließen und
entwickelt passend dazu ein SIP-ST40. Außerdem soll es wohl bald ein
abgespecktes Lan-Modul 508 geben, welches sozusagen nur als
Schnittstellenkarte für SysTels arbeitet, also ohne den Modem und
Router-Teil (der IMHO eh nicht wirklich prall ist...). Damit könnte man
dann, ohne große Kimmzüge, 8 SIP-SysTels anschließen, auch an entfernten
Standorten (zB per Tunnel). Bislang wird die Möglichkeit beschrieben,
ein LM510 plus ein LM508 pro Anlage zu betreiben, das ergäbe dann 16
SysTels. Aber auch hier gilt: das sind alles noch ungelegte Eier.

HTH,
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
Gerhard Faehling
2008-04-15 13:07:52 UTC
Permalink
Hallo Rolf,
Post by Rolf Dohmen
-Standort A: Was ist vorhanden (Welche Agfeo-Anlage? Softwarestand?
Hardwareausbau? Welche externen Zugänge? Was für ein Inet-Anschluß?)
AGFEO AS 40P (P400-1) V7.1b

Module:
- Verbindungsmodul (2 x S0, beide extern)
- T-Modul 407
- T-Modul 408
- S0-Modul 440 (4 x S0, 2 x intern, 2 x extern Anlagenanschluss)

Wenn ein Update der Hardware notwendig ist, dann wäre das eben so.

Der Anlagenanschluss mit zwei S0-Eingängen sollte an den neuen Standort.

Internet-Anschluss gibt es an beiden Seiten mit 1-2 MBit/s Uplink.
Post by Rolf Dohmen
-Wieviele Sprachkanäle zwischen Standort A und B gewünscht?
2 reichen.
Post by Rolf Dohmen
-Standort B: Wieviel Teilnehmer? Sind nur SysTels gewünscht? Oder
analoge Teilnehmer? Reicht es bspw. wenn per PC-Anwendung gesehen wird
wer telefoniert?
Systels können genommen werden. PC-Anwendung geht nicht, weil wir hier
mit Macs arbeiten.
Post by Rolf Dohmen
--Das sind jetzt viele Fragen, stimmt. Das Thema Agfeo-Anlage vernetzen
ist auch eigentlich zu komplex um das hier in aller Breite mit allen
Such Dir einen *guten* FH-Partner in deiner Gegend der dich da auch
umfassend beraten kann und Dich bei der Installation unterstützt.
Möchte ich auch. Aber ich möchte auch gern beurteilen können, ob mich
jemand umfassend berät und *gut* ist - daher bin ich für Deine Hinweise
und auch Fragen sehr dankbar.
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
- Wie vollständig ist die Vernetzung der Anlagen, was merkt man im
Betrieb davon? Kann man beispielsweise am Systemtelefon von Anlage A
sehen, wenn ein Teilnehmer an Anlage B telefoniert? So geht das jetzt
ja auch bei einer Anlage.
Wenn Du wirklich zwei *Anlagen*, also zB zweimal AS45 mit Lan-Modul
verbindest ist es keine "echte" Vernetzung da jeweils nur ein oder
mehrere S0 per Lan "über Kreuz" zwischen den Anlagen verbunden werden
(also Anlage A stellt einen internen Lan-S0 zur Verfügung der in Anlage
Statusanzeider der entfernten Anlage geht nicht. Eine Alternative dazu
wäre die Statusanzeige per TkSuite Client (dem CTI-Frontend von Agfeo).
Dort kannst Du Dir dann auch den Status des entfernten Lan-Moduls bzw.
der entfernten Anlage anzeigen lassen.
Wie gesagt - Client geht da nicht.
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
- Was konkret braucht man an Zubehör? Da bin ich auf der
AGFEO-Homepage nicht durchgestiegen, ob und welches LAN-Modul dafür
notwendig ist.
Grundsätzlich reicht zur Standortvernetzung per "Lan-S0" das alte
Lan-Modul 310 bzw 410 (Unterschied besteht nur in der Anordnung der
Lan-Buchse). Wenn Du aber den Status aller Anlagen per TKSClient sehen
willst ist dazu der TkSuiteServerteil ab Version 4 nötig, und der
"wohnt" auf dem neuen Lan-Modul 510. -Das wäre übrigens auch nötig wenn
Du SIP-SysTels anschließen willst.
Was genau kann man denn mit TkSuiteServer dann machen? Das ist mir aus
den AGFEO-Unterlagen auch nicht so recht klar geworden. Und wie kann man
das ansteuern - geht das dann direkt über den Browser, braucht man also
keine Client-Software mehr?
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
- Hat jemand Erfahrung zur Verbindungsqualität? Welche Bandbreite wird
benötigt?
Die Qualität ist ISDN-Qualität - es werden bei der Agfeo-VoIP Lösung
komplette S0 (*)mit 64k plus Overhead übertragen, rechne also mit ca
80kBit pro Sprachkanal. Die Latenz auf der Leitung sollte auch im
üblichen Rahmen bleiben, wir haben das bislang auf "üblichen"
DSL-Verbindungen und per WLan realisiert und da funktioniert es ohne
Probleme. Bei DSL ist natürlich die Uploadbandbreite der begrenzende
Faktor...
Das sollte hier kein Problem sein.
Post by Rolf Dohmen
Warte noch ein bischen. Agfeo bringt dem Lan-Modul gerade die
Möglichkeit bei, als SIP-Server Sip-Endgeräte anzuschließen und
entwickelt passend dazu ein SIP-ST40. Außerdem soll es wohl bald ein
abgespecktes Lan-Modul 508 geben, welches sozusagen nur als
Schnittstellenkarte für SysTels arbeitet, also ohne den Modem und
Router-Teil (der IMHO eh nicht wirklich prall ist...). Damit könnte man
dann, ohne große Kimmzüge, 8 SIP-SysTels anschließen, auch an entfernten
Standorten (zB per Tunnel). Bislang wird die Möglichkeit beschrieben,
ein LM510 plus ein LM508 pro Anlage zu betreiben, das ergäbe dann 16
SysTels. Aber auch hier gilt: das sind alles noch ungelegte Eier.
Das würde dann bedeuten, dass am ersten Standort gar keine Telefonanlage
mehr vorhanden sein muss, oder?

Hast Du da einen zeitlichen Horizont?


Vielen Dank für Deine jetzt schon hilfreichen Antworten,

ciao,

Gerhard
Rolf Dohmen
2008-04-16 11:14:22 UTC
Permalink
Post by Gerhard Faehling
Hallo Rolf,
[...]
Post by Gerhard Faehling
Wenn ein Update der Hardware notwendig ist, dann wäre das eben so.
Wie gesagt, ggf. das Lan-Modul 510, läüft auch noch in der "alten" AS40
Post by Gerhard Faehling
Der Anlagenanschluss mit zwei S0-Eingängen sollte an den neuen Standort.
Nochmal für mich zum mitschreiben: Standort A = alter Standort, ja? Und
die dort auf der Anlage befindlichen 2 BAs des AAs sollen dort weg und
am neuen Standort auf eine neue Anlage geschaltet werden?

Dann würde es echt komplex...
Post by Gerhard Faehling
Internet-Anschluss gibt es an beiden Seiten mit 1-2 MBit/s Uplink.
Wie Erich schon schrieb: die Bandbreite alleine macht es nicht...

[...]
Post by Gerhard Faehling
Systels können genommen werden. PC-Anwendung geht nicht, weil wir hier
mit Macs arbeiten.
Denkste! :-) - PC-Anwendung kann hier auch TkSuiteClient für Mac sein,
den gibt es nämlich (seit einigen Jahren!) auch, ebenso wie einen
Linux-Client. Solltest ihr euch *auf jeden Fall* man anschauen.


[...]
Post by Gerhard Faehling
Alternative dazu wäre die Statusanzeige per TkSuite Client (dem
CTI-Frontend von Agfeo). Dort kannst Du Dir dann auch den Status des
entfernten Lan-Moduls bzw. der entfernten Anlage anzeigen lassen.
Wie gesagt - Client geht da nicht.
s.o.

[...]
Post by Gerhard Faehling
Was genau kann man denn mit TkSuiteServer dann machen? Das ist mir aus
den AGFEO-Unterlagen auch nicht so recht klar geworden. Und wie kann man
das ansteuern - geht das dann direkt über den Browser, braucht man also
keine Client-Software mehr?
a) übernimmt der TKS die Anlagenprogrammierung (TkSuiteSet)und
Verbindungsdatenauswertung (TkSuiteBill), es besteht aus einem
Serverteil der ggf. ständig mit der Anlage verbunden ist und einem
Web-Frontend. Der Serverteil ist entweder eine eigenständige Software
die auf einem mit der Anlage verbundenen PC (-Mac, Linuxpc) läuft oder
direkt im Flash des Lan-Moduls untergebracht ist.
b) greift ein CTI-Programm über den Serverteil auf die Anlage zu; damit
ist wählen aus dem PC (-Mac, usw) heraus sowie u.A. eine
Kontaktverwaltung möglich. Dieser CTI-Client kann aber auch (bei
Windows-PCs) per Tapi angesteuert werden oder aber zB seine Daten per
ODBC von externen Datenquellen holen.

[...]
Post by Gerhard Faehling
Warte noch ein bischen. Agfeo bringt dem Lan-Modul gerade die
Möglichkeit bei, als SIP-Server Sip-Endgeräte anzuschließen und
entwickelt passend dazu ein SIP-ST40. Außerdem soll es wohl bald ein
abgespecktes Lan-Modul 508 geben, welches sozusagen nur als
Schnittstellenkarte für SysTels arbeitet, also ohne den Modem und
Router-Teil (der IMHO eh nicht wirklich prall ist...). Damit könnte
man dann, ohne große Kimmzüge, 8 SIP-SysTels anschließen, auch an
entfernten Standorten (zB per Tunnel). Bislang wird die Möglichkeit
beschrieben, ein LM510 plus ein LM508 pro Anlage zu betreiben, das
ergäbe dann 16 SysTels. Aber auch hier gilt: das sind alles noch
ungelegte Eier.
Das würde dann bedeuten, dass am ersten Standort gar keine Telefonanlage
mehr vorhanden sein muss, oder?
Wenn ich Dich so verstande habe dass an einem Anschluß gar keine
externen Zugänge vorhanden sind, richtig.
Post by Gerhard Faehling
Hast Du da einen zeitlichen Horizont?
Pffft... Ich gebe jetz mal wieder was auf der Messe (CeBit) gesagt
wurde, da hiess es nämlich wir sprechen von acht Wochen.

ABER: man müsste schon eine extrem blank polierte Glaskugel haben um da
was genaues zu sagen - Agfeo ist in der Vergangenheit schonmal um ein-,
zwei Jahre übers angepeilte Ziel hinausgeschossen ;-)

Und wenn ich bedenke dass die Messe ja schon was länger her ist: /so
richtig/ sehe ich das noch nicht in *unmittelbarer* Zukunft im Laden stehen.

HTH,
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
Gerhard Faehling
2008-04-17 06:29:11 UTC
Permalink
Hallo Rolf,

erst einmal herzlichen Dank für Deine weiteren ausführlichen Infos.
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
Der Anlagenanschluss mit zwei S0-Eingängen sollte an den neuen Standort.
Nochmal für mich zum mitschreiben: Standort A = alter Standort, ja? Und
die dort auf der Anlage befindlichen 2 BAs des AAs sollen dort weg und
am neuen Standort auf eine neue Anlage geschaltet werden?
Dann würde es echt komplex...
Was macht da die Sache so schwierig?
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
Internet-Anschluss gibt es an beiden Seiten mit 1-2 MBit/s Uplink.
Wie Erich schon schrieb: die Bandbreite alleine macht es nicht...
Wie könnte man die Anlagen sonst am besten verbinden? Gibt es die
ISDN-Festverbindungen noch? Kann man das darüber machen? Die
Sprachqualität soll schon sehr gut sein.
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
Systels können genommen werden. PC-Anwendung geht nicht, weil wir hier
mit Macs arbeiten.
Denkste! :-) - PC-Anwendung kann hier auch TkSuiteClient für Mac sein,
den gibt es nämlich (seit einigen Jahren!) auch, ebenso wie einen
Linux-Client. Solltest ihr euch *auf jeden Fall* man anschauen.
Ah prima - das war mir entgangen. Ich kann das hier leider nicht so
recht probieren, da die Anlage hier keinen LAN-Anschluss hat, aber
anscheinend sieht das ja ziemlich so aus wie unter Windows.
Post by Rolf Dohmen
[...]
Post by Gerhard Faehling
Was genau kann man denn mit TkSuiteServer dann machen? Das ist mir aus
den AGFEO-Unterlagen auch nicht so recht klar geworden. Und wie kann
man das ansteuern - geht das dann direkt über den Browser, braucht man
also keine Client-Software mehr?
a) übernimmt der TKS die Anlagenprogrammierung (TkSuiteSet)und
Verbindungsdatenauswertung (TkSuiteBill), es besteht aus einem
Serverteil der ggf. ständig mit der Anlage verbunden ist und einem
Web-Frontend. Der Serverteil ist entweder eine eigenständige Software
die auf einem mit der Anlage verbundenen PC (-Mac, Linuxpc) läuft oder
direkt im Flash des Lan-Moduls untergebracht ist.
b) greift ein CTI-Programm über den Serverteil auf die Anlage zu; damit
ist wählen aus dem PC (-Mac, usw) heraus sowie u.A. eine
Kontaktverwaltung möglich. Dieser CTI-Client kann aber auch (bei
Windows-PCs) per Tapi angesteuert werden oder aber zB seine Daten per
ODBC von externen Datenquellen holen.
Wäre dann alles sehr interessant.
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
Post by Rolf Dohmen
Warte noch ein bischen. Agfeo bringt dem Lan-Modul gerade die
Möglichkeit bei, als SIP-Server Sip-Endgeräte anzuschließen und
entwickelt passend dazu ein SIP-ST40. Außerdem soll es wohl bald ein
abgespecktes Lan-Modul 508 geben, welches sozusagen nur als
Schnittstellenkarte für SysTels arbeitet, also ohne den Modem und
Router-Teil (der IMHO eh nicht wirklich prall ist...). Damit könnte
man dann, ohne große Kimmzüge, 8 SIP-SysTels anschließen, auch an
entfernten Standorten (zB per Tunnel). Bislang wird die Möglichkeit
beschrieben, ein LM510 plus ein LM508 pro Anlage zu betreiben, das
ergäbe dann 16 SysTels. Aber auch hier gilt: das sind alles noch
ungelegte Eier.
Das würde dann bedeuten, dass am ersten Standort gar keine
Telefonanlage mehr vorhanden sein muss, oder?
Wenn ich Dich so verstande habe dass an einem Anschluß gar keine
externen Zugänge vorhanden sind, richtig.
Doch - am ersten Standort wäre auch noch ein ISDN-Anschluss (MGA)
vorhanden. Insofern wird man um eine Koppelung von zwei Anlagen wohl
kaum herumkommen, oder?


Nochmals danke für alle Hinweise,

ciao

Gerhard
Rolf Dohmen
2008-04-17 09:51:26 UTC
Permalink
Gerhard Faehling schrieb:
[...]

Moin,
Post by Gerhard Faehling
Post by Rolf Dohmen
Post by Gerhard Faehling
Der Anlagenanschluss mit zwei S0-Eingängen sollte an den neuen Standort.
Nochmal für mich zum mitschreiben: Standort A = alter Standort, ja?
Und die dort auf der Anlage befindlichen 2 BAs des AAs sollen dort weg
und am neuen Standort auf eine neue Anlage geschaltet werden?
Dann würde es echt komplex...
Was macht da die Sache so schwierig?
Nichts, außer dass der Hardwareaufwand dabei ziemlich steigt. Wären halt
alle externen Anschlüsse an einem Standort würde der andere Standort zB
nur mit IP-Telefonen auskommen, oder man könnte zB den (relativ kleinen)
TkHomeServer als zweite Anlage nehmen. So brauchst Du halt a) in Deiner
vorhandenen Anlage ein Lan-Modul *und* eine komplette zweite
Modularanlage (also min. AS43) mit Lan-Modul und Teilnehmermodulen. Ist
halt alles auch eine Preisfrage... für ein schmales Entgelt gibt es
(fast) alles :-)
-Noch so eine Idee: Vorhandenen MGA zu einem VoIP-Anbieter portieren
(ja: es *gibt* gute/professionelle Anbieter, natürlich nicht 1&1 oder
so...) und so an den anderen, neuen Standort mitnehmen ->Ergebnis: Nur
eine Anlage am neuen Standort, und am alten Standort IP-Telefone.
Vorteile: Die SysTels am entfernten Standort wären halt völlig in der
Anlage integriert. Aber wie gesagt, nur so eine Idee...


[...]
Post by Gerhard Faehling
Wie könnte man die Anlagen sonst am besten verbinden? Gibt es die
ISDN-Festverbindungen noch? Kann man das darüber machen? Die
Sprachqualität soll schon sehr gut sein.
Natürlich gibt es eine SFV, aber die kostet mehr als eine
Telefonflatrate:-) Da fehlt mir jetzt auch persönlich die Erfahrung, das
habe ich noch nie gemacht. Außerdem bräuchtest Du dann ja mglw. *zwei*
Festverbindungen, zumindest wenn jeder an jedem Standort über jede
externe Leitung raustelefonieren will.
Post by Gerhard Faehling
[TkSuite] Ah prima - das war mir entgangen. Ich kann das hier leider nicht so
recht probieren, da die Anlage hier keinen LAN-Anschluss hat, aber
anscheinend sieht das ja ziemlich so aus wie unter Windows.
Die Anlage muss ja auch keinen Lan-Anschluß haben, es reicht wenn die
AS40 per serieller Schnittstelle mit einem PC (-server, Mac) verbunden
ist auf dem der Serverteil der TkSuite läuft, das kann auch bunt
gemischt sein (Also Server auf PC, Clients als Mac oder umgekehrt, egal)

[...]
Post by Gerhard Faehling
Doch - am ersten Standort wäre auch noch ein ISDN-Anschluss (MGA)
vorhanden. Insofern wird man um eine Koppelung von zwei Anlagen wohl
kaum herumkommen, oder?
Sieht so aus. Mögliche Alternativen, siehe oben.
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098
Loading...